
Corona-Spezial: 9. April 2020
Längere Arbeitszeiten für Transport- und Logistikbeschäftigte möglich. DHL ausgelastet wie vor Weihnachten. Und Cargoline rechnet mit Sendungsrückgang ab April
Längere Arbeitszeiten für Transport- und Logistikbeschäftigte möglich. DHL ausgelastet wie vor Weihnachten. Und Cargoline rechnet mit Sendungsrückgang ab April
Einheitliche Regeln zum Lkw-Fahrverbot in allen Bundesländern. Fuhrbetriebe beklagen Auftragsrückgänge bis zu 90 Prozent. Und Frankreich führt Passierschein für Einreisen aus dem Ausland ein.
DSLV begrüßt Ergänzung des Corona-Rettungsschirms. Dachser spürt Coronakrise. Und Österreichische Spediteure wollen weiterhin Ausnahmen.
Branchenverband BGL befürchtet Transportmarkt-Krise nach Corona-Krise. Bundesregierung empfiehlt zwei Wochen Quarantäne für Auslands-Rückkehrer Und Sachsen hebt Lkw-Fahrverbote bis Ende Mai ausnahmslos auf.
Cyberkriminelle fälschen Soforthilfeanträge. Verdi fordert von Speditions- und Logistikunternehmen höheres Kurzarbeitergeld. Und DHL meldet steigende Paketzahlen.
Niedersachen erlaubt die nächtliche Belieferung des Handels. Aldi holt Pasta mit Sonderzügen aus Italien. In Frankreich stehen 60 Prozent der Lkw still
und eine Besserung in China lässt hoffen.
Lkw-Fahrer brauchen für Italien eine Einreise-Erklärung, Hessen lockert Regeln für den Güterverkehr nochmals. Und Thüringer Unternehmer fordern Aussetzung der Kabotage
Waberers legt Teile seiner Flotte still. Bund bessert bei Corona-Hilfen für Mittelständler nach. Und Großbritanniens Logistiker fordern Verschiebung der Brexit-Regelungen
Kleine Unternehmen können seit heute Corona-Soforthilfen beantragen. Deutschland setzt Kabotage-Regeln in Corona-Krise doch nicht aus. Und ADAC Truckservice senkt Preise für Pannenhilfe um zehn Prozent
München. Rede und Antwort stand der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Steffen Bilger, der VerkehrsRundschau. Thema des Exklusiv-Gesprächs waren die Probleme der Branche infolge der Corona-Krise. Es ging dabei sowohl um die aktuellen Ergebnisse der Landesverkehrsministerkonferenz, an der Bilger teilnahm, wie auch um das Hin und Her bei der Kabotage, die Möglichkeiten der Fahrerüberlassung, die Probleme bei der Rückkehr ausländischer Fahrer nach Deutschland oder der Umgang mit den Lkw-Fahrern in der Krise.
Bilger, der auch der Koordinator der Regierung für Güterverkehr und Logistik ist, machte in dem Gespräch deutlich, dass die Bundesländer wie auch die EU-Staaten...