Corona-Spezial: 30. März 2020
Shownotes
www.verkehrsrundschau-plus.de /// www.transport-trainer.de /// www.verkehrsrundschau.de /// www.drive4drivers.com ///
Transkript anzeigen
(Intro)
Herzlich willkommen bei VerkehrsRundschau Funk- Corona-Spezial.
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen:
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: Kleine Unternehmen können seit heute Corona-Soforthilfen beantragen. Deutschland setzt Kabotage-Regeln in Corona-Krise doch nicht aus. Und ADAC Truckservice senkt Preise für Pannenhilfe um zehn Prozent
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: (Meldungen)
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: ((Ton))
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: Corona-Soforthilfen sind abrufbar
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: Kleinunternehmen, Freiberufler und Solo-Selbstständige, die wegen der Corona-Krise in Finanznot geraten sind, können ab dem heutigen Montag und bis Ende Mai die neuen Soforthilfen des Bundes erhalten. Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums. Das 50-Milliarden-Euro-Programm der Regierung sieht vor, dass Unternehmen mit bis zu fünf Beschäftigten einmalige Zuschüsse in Höhe von 9000 Euro für drei Monate erhalten können, Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten 15.000 Euro. Die VerkehrsRundschau hat auf ihrer Internetseite eine Übersicht veröffentlich, wo Betroffenen ihre Anträge in den verschiedenen Ländern stellen müssen.
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: ((Ton))
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: Deutschland hält doch an Kabotage-Regeln fest
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: Die kurz zuvor angekündigte Aussetzung der Kabotage-Regelungen in Deutschland hat das Bundesverkehrsministerium am 27. März 2020 wieder rückgängig gemacht. Sie sollten bis Ende September für wichtige Warentransporte wie Treibstoff, medizinischen Produkte und Lebensmittel gelten. Wie jetzt Steffen Bilger, Staatssekretär beim Bundesverkehrsminister, auf Nachfrage versicherte, kontrollieren die Polizei und das Bundesamt für Güterverkehr auch in der Corona-Krise weiterhin die Kabotage-Bestimmungen für ausländische Frachtführer. Damit reagierte Ressortchef Andreas Scheuer auf die Wettbewerbsbedenken der deutschen Transportunternehmer und die verbesserte Situation im grenzüberschreitenden Güterverkehr.
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: ((Ton))
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: ADAC Truckservice senkt Preise
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: Der ADAC Truckservice senkt bis zum 30. Juni 2020 seine Pannenhilfepreise um zehn Prozent. Der Nachlass gilt demnach für alle direkt auf den Notruf-Hotlines eingehenden Pannenmeldungen. Der Rabatt werde auf die gesamte Pannenhilferechnung gewährt, teilte der Dienstleister mit. Trotz zunehmender Ausbreitung des Coronavirus betont der ADAC Truckservice, dass die Lkw-Pannenhilfe in Deutschland und Europa nach wie vor voll gesichert sei.
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: ((Ton))
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: Italien hebt Lkw-Sonntagsfahrverbot auf
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: Das italienische Verkehrsministerium hat die Lkw-Fahrverbote an Sonntagen vorübergehend aufgehoben. Der Fahrverbots-Kalender in seiner bisherigen Form bleibt somit in Italien nicht bestehen. Die Maßnahmen, so erklärte das Ministerium, seien in der Corona-Krise notwendig und ein weiterer Bestandteil, um die kritische Situation im Transportwesen zu entlasten.
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: ((Ton))
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: Keine Einschränkungen für Lkw-Fahrer an Polens Grenze
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: Ausländische Lkw-Fahrer, die in Deutschland angestellt sind, sollten aktuell die Grenzen in Richtung Polen passieren können, ohne in Quarantäne geschickt zu werden. Das haben die deutschen Transport- und Speditionsverbände BGL und DSLV jetzt einer Mitteilung des polnischen Infrastrukturministeriums entnommen.
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: Die Befreiung gelte auch für Berufskraftfahrer, die keine Bürger eines EU-Mitgliedsstaates sind, die bei einem auf dem Gebiet der Republik Polen ansässigen Unternehmer beschäftigt sind und die eine Fahrerbescheinigung besitzt.
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: ((Ton))
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: EU setzt Slot-Regeln für Airlines aus
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: Die EU hat die Aussetzung der Slot-Regeln für Fluggesellschaften endgültig beschlossen. Die 27 Mitgliedstaaten stimmten für die nötige Änderung der entsprechenden EU-Verordnung, wie der EU-Rat am Montag mitteilte. Demnach gilt die Ausnahme rückwirkend ab dem 23. Januar und bis zum 24. Oktober. Sie soll verhindern, dass Fluggesellschaften wegen der Corona-Krise ohne Passagiere fliegen, um ihre Zeitnischen für Starts und Landungen nicht zu verlieren.
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: ((Ton))
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: Hamburger Spediteure warnen vor Containerstau
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: Die Hamburger Spediteure können einen Teil der Container aus dem Hamburger Hafen nicht mehr ausliefern, weil die Empfänger ihren Betrieb vorübergehend geschlossen haben. Zum Teil stauten sich Container auf den Terminals, nachdem viele Schiffe wegen der Winterstürme mit Verspätung in den Hamburger Hafen eingelaufen waren. Die Spediteure hätten dank des Seehafens somit noch gut zu tun, teilte der Verein Hamburger Spediteure mit.
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: In den kommenden Wochen sei mit einem abflauenden Geschäft zu rechnen, weil weniger Container aus China den Hamburger Hafen erreichen werden. Die Kapazitäten des Speditionsgewerbes seien ausreichend, um die Logistik rund um den Hafen aufrecht zu erhalten.
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: ((Ton))
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: Easyjet stellt Flugverkehr ein
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: Die britische Fluggesellschaft Easyjet lässt wegen der Corona-Pandemie seit Montag ihre gesamte Flotte am Boden. Bereits zuvor hatte die Airline ihren Flugverkehr infolge der Grenzschließungen und Reisebeschränkungen stark eingeschränkt. Dadurch, dass die Passagiermaschinen nicht mehr fliegen, gibt es bei Easyjet auch keine Belly-Kapazitäten für Luftfracht mehr.
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: ((Ton))
Es ist Montag, der 30. März, und das sind heute unsere Themen: Volkswirte fürchten Wirtschaftseinbruch wie 2009
Deutschland steuert wegen der Corona-Krise auf schwere wirtschaftliche Zeiten zu: Die Volkswirte führender deutscher Finanzorganisationen sagen einen herben Einbruch der Wirtschaftsleistung um rund fünf Prozent voraus - ähnlich dem nach der Finanzkrise 2009. Dabei gehen sie in ihren Rechenmodellen davon aus, dass um Anfang Mai herum wieder weitgehend gearbeitet werden kann
Deutschland steuert wegen der Corona-Krise auf schwere wirtschaftliche Zeiten zu: ((Ton))
Deutschland steuert wegen der Corona-Krise auf schwere wirtschaftliche Zeiten zu: Industrie erwartet mehr Kurzarbeit
Deutschland steuert wegen der Corona-Krise auf schwere wirtschaftliche Zeiten zu: Die deutsche Industrie steht laut einer Umfrage des Ifo-Instituts wegen der Virus-Krise vor einem drastischen Anstieg der Kurzarbeit. In den kommenden drei Monaten erwarten 25,6 Prozent der befragten Unternehmen Kurzarbeit, wie das Ifo-Institut in München mitteilte. Dies sei der höchste Wert seit 2010. Vor drei Monaten habe der Wert nur bei 15,3 Prozent gelegen. An der Umfrage haben 2000 Industrieunternehmen teilgenommen.
Deutschland steuert wegen der Corona-Krise auf schwere wirtschaftliche Zeiten zu: Mit Quoten zwischen 30 und 40 Prozent überdurchschnittlich betroffen von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie sind laut der Umfrage Schlüsselbranchen wie die Automobil- und die Elektroindustrie, sowie der Maschinenbau. Wenig von Kurzarbeit betroffen sähen sich hingegen die Chemie-Branche mit 14 Prozent und die Ernährungsmittel-Industrie mit 6 Prozent.
Deutschland steuert wegen der Corona-Krise auf schwere wirtschaftliche Zeiten zu: ((Ton))
Deutschland steuert wegen der Corona-Krise auf schwere wirtschaftliche Zeiten zu: (Outro)
Deutschland steuert wegen der Corona-Krise auf schwere wirtschaftliche Zeiten zu: Das war es für heute. Vielen Dank fürs Zuhören!
Deutschland steuert wegen der Corona-Krise auf schwere wirtschaftliche Zeiten zu: Redaktion für diese Ausgabe führte André Gieße. Redaktionsschluss war 17 Uhr. Mein Name ist Michael Pilzweger und ich wünsche Ihnen unkomplizierte Hilfe.
Neuer Kommentar