Corona-Spezial: 6. April 2020
Shownotes
www.verkehrsrundschau-plus.de /// www.transport-trainer.de /// www.verkehrsrundschau.de /// www.drive4drivers.com ///
Transkript anzeigen
(Intro)
Herzlich willkommen bei VerkehrsRundschau Funk- Corona-Spezial.
Es ist Montag, der 6. April, und das sind heute unsere Themen:
Es ist Montag, der 6. April, und das sind heute unsere Themen: Branchenverband BGL befürchtet Transportmarkt-Krise nach Corona-Krise
Es ist Montag, der 6. April, und das sind heute unsere Themen: Bundesregierung empfiehlt zwei Wochen Quarantäne für Auslands-Rückkehrer
Es ist Montag, der 6. April, und das sind heute unsere Themen: Sachsen hebt Lkw-Fahrverbote bis Ende Mai ausnahmslos auf
Es ist Montag, der 6. April, und das sind heute unsere Themen: (Werbung)
Bevor es losgeht: Werbung in eigener Sache.
Bevor es losgeht: (Wird eingefügt von MP)
Bevor es losgeht: (Meldungen)
Bevor es losgeht: ((Ton))
Bevor es losgeht: Branchenverband BGL befürchtet Transportmarkt-Krise durch Corona-Pandemie
Bevor es losgeht: Der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung beobachtet mit Sorge, dass die Corona-Krise vereinelt zu unlauterem Wettbewerb und illegalen Geschäften im deutschen Transportmarkt führt. Auf Frachtenbörsen würden inzwischen dauerhaft niedrige Entgelte für Beförderungen angeboten, die mit den Vorschriften zum gesetzlichen Mindestlohn und den Kabotage-Vorschriften nicht vereinbar seien, kritisierte der BGL. Er fordert, dass die Politik unverzüglich etwas dagegen tut. Zum Beispiel, indem sie dem Bundesamt für Güterverkehr Zugriff auf die Mautdaten gibt, um Verstößen gegen die deutsche Marktordnung nachgehen zu können. Zudem sollen Betreiber von Frachtenbörsen müssten verpflichtet werden, dort eingestellte und offensichtlich illegale Angebote umgehend an BAG und Zoll zu melden.
Bevor es losgeht: ((Ton))
Bevor es losgeht: Bundesregierung empfiehlt zwei Wochen Quarantäne für Auslands-Rückkehrer
Bevor es losgeht: Deutsche, EU-Bürger und langjährig in Deutschland lebende Ausländer sollen künftig grundsätzlich für zwei Wochen in häusliche Quarantäne, wenn sie aus dem Ausland in die Bundesrepublik zurückkehren. Auf diese Empfehlung an die Bundesländer einigte sich das Corona-Krisenkabinett am Montag in Berlin. Wie aus dem Beschluss hervorgeht, gilt die neue Regelung aber erst ab dem 10. April und nur für Menschen, die sich für mehrere Tage im Ausland aufgehalten haben - und damit nicht für Berufspendler. Außerdem gibt es Ausnahmen für bestimmte Gruppen wie etwa Lastwagenfahrer und medizinisches Personal.
Bevor es losgeht: ((Ton))
Bevor es losgeht: Mögliche Ausweitung der Kontrollen an deutschen Grenzen stößt auf Ablehnung
Bevor es losgeht: Nordrhein-Westfalen hat davor gewarnt, schärfere Grenzkontrollen wegen der Corona-Pandemie auf weitere Nachbarländer auszudehnen. NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst sieht vor allem Probleme beim Blick auf die Nachbarn Niederlande und Belgien. Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fleisch und Käse kämen für viele Händler in NRW von Produzenten oder aus den Logistikzentren in den Niederlanden. Zuvor hatte die FDP Überlegungen in der Bundesregierung für schärfere Grenzkontrollen wegen der Corona-Pandemie eine klare Absage erteilt. Bundesinnenminister Horst Seehofer überlegt nämlich seit einigen Tagen, ob es sinnvoll sein könnte, auch an den restlichen deutschen Grenzen Kontrollen einzuführen.
Bevor es losgeht: ((Ton))
Bevor es losgeht: Sachsen hebt Lkw-Fahrverbote bis Ende Mai ausnahmslos auf
Bevor es losgeht: Sachsen hebt das Fahrverbot für Lastwagen an Sonn- und Feiertagen bis Ende Mai auf. In der Corona-Pandemie sei es wichtig, dass der Waren- und Güterverkehr reibungslos funktioniere, erklärte Verkehrsminister Martin Dulig (SPD) bereits am vergangenen Freitag. Um der Logistikbranche in dieser Krisensituation zu helfen, habe er die vorübergehende Aufhebung generell und ohne Ausnahmen angeordnet.
Bevor es losgeht: ((Ton))
Bevor es losgeht: Niederlande verlängern Ausnahmen bei Lenk- und Ruhezeiten
Bevor es losgeht: Die Niederlande haben die Ausnahme-Regelungen bei den Lenk- und Ruhezeiten für Lkw-Fahrer, die bestimmte Güter transportieren, bis zum 1. Juni verlängert. Die wegen der Corona-Pandemie eingeführten Möglichkeiten für Lkw-Fahrer, länger als sonst hinter dem Steuer zu sitzen, sollten ursprünglich nur bis zum heutigen Montag gelten. Lkw-Fahrer dürfen vorübergehend zum Beispiel täglich bis zu elf Stunden statt normalerweise nur neun Stunden arbeiten. Allerdings nur, wenn sie Nahrungsmittel, landwirtschaftliche Produkte, Tiere, Medikamente, pharmazeutisches Material, Reinigungsmittel, Erdölprodukte und Abfall transportieren.
Bevor es losgeht: ((Ton))
Bevor es losgeht: Deutsche Bahn fährt trotz Corona-Krise weiter
Bevor es losgeht: Bei der Deutschen Bahn läuft in der Corona-Krise alles weiter. Das gilt auch für die Versorgung über den Güterverkehr, der ungehindert über geschlossene Grenzen rolle und derzeit mit neuartigen Aufträgen konfrontiert sei. „Wir Fahren so lange, umfangreich und stabil wie möglich“, sagte Bahnchef Richard Lutz am Montag auf einer Telefonkonferenz mit Journalisten. Er sieht den Konzern in einer gesellschaftlichen Verantwortung. Doch das wird teuer. Die Corona-Pandemie werde die Bahn hart treffen, räumte der Chef ein. „Vermutlich noch härter als die Finanzkrise 2008/2009.“
Bevor es losgeht: ((Ton))
Bevor es losgeht: Erfurt öffnet die Duschen von Sportstätten für Lkw-FahrerDie thüringische Landeshauptstadt Erfurt bietet angesichts der Corona-Krise für Lastwagenfahrer seit Montag Duschmöglichkeiten an. Dafür sei unter anderem das Sportlerhaus in der Nähe des Zoos für Lkw-Fahrer geöffnet worden, teilte die Stadtverwaltung mit. Auch die Dusch- und Sanitärcontainer an der Leichtathletikhalle stünden zur Verfügung. Zudem soll an einem ehemaligen Baumarkt in den kommenden Tagen eine entsprechende Einrichtung entstehen.
Bevor es losgeht: ((Ton))
Bevor es losgeht: Jedes zweite Logistikunternehmen erhält weniger Bewerbungen
Bevor es losgeht: Jedes zweite Logistikunternehmen erhält in der aktuellen Corona-Krise weniger Bewerbungen. Das zeigt eine Blitzumfrage des Institute for Competitive Recruiting unter mehr als 10.000 Unternehmen, an der in den vergangenen beiden Wochen über 500 Arbeitgeber aus dem deutschsprachigen Raum teilgenommen haben. Auch die Nachfrage seitens der Unternehmen ist demnach rückläufig. Nur in der IT-Branche wollen 35 Prozent der teilnehmenden Unternehmen ihr Recruiting in der Krise ausbauen.
Bevor es losgeht: ((Ton))
Bevor es losgeht: (Outro)
Bevor es losgeht: Das war es für heute. Vielen Dank fürs Zuhören!
Bevor es losgeht: Diese Ausgabe wurde produziert von André Gieße. Redaktionsschluss war 17 Uhr. Mein Name ist Michael Pilzweger und … (wird von MP eingefügt)
Neuer Kommentar