Alle Episoden

#310 - Verkehrs-Verbände üben Kritik an Haushaltsplänen der Bundesregierung

#310 - Verkehrs-Verbände üben Kritik an Haushaltsplänen der Bundesregierung

12m 14s

Der Entwurf des Bundeshaushaltes der neuen Regierung ist da. Demnach will der Bund bis 2029 rund 166 Milliarden Euro in den Ausbau und die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur investieren. Im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ beschäftigen sich Marie Christin Wiens aus der Redaktion Transport, Verkehr und Logisitik und der stellvertretende Chefredakteur der VerkehrsRundschau, Lars Hoffmann, mit der Reaktion der Verbände aus Transport, Verkehr und Logisitik auf die Geldverteilung. Etwa 107 Milliarden Euro der Summe sind für die Bahnstrecken-Sanierung vorgesehen, 52 Milliarden Euro sollen in die Bundesstraßen fließen, 8 Milliarden Euro sind für die Wasserstraßen vorgesehen. Während der DSLV-Hauptgeschäftsführer Frank Huster bemängelt, dass die...

#309 – Experte: „Maut wird den Dieselzuschlag überholen“

#309 – Experte: „Maut wird den Dieselzuschlag überholen“

12m 45s

Der aktuelle VerkehrsRundschau-Index zeigt: Warentransport ist im vergangenen halben Jahr wieder teurer geworden. Der Index zeigt eine Steigerung um 1,7 Prozent. Detlef Ohlms, Senior Consultant bei Frachtrasch international und Experte, wenn es um Transportkosten geht, geht in der aktuellen Folge des Podcasts „VerkehrsRundschau Funk“ gemeinsam mit dem stellvertretenden Chefredakteur Lars Hoffmann auf Ursachenforschung. „Grundsätzlich sind die Nebenkosten über alle Bereiche mit durchschnittlich 16,5 Prozent in diesem Jahr ein ganz erheblicher Teil der Gesamttransportkosten, und sie werden auch immer bedeutender“, so Ohlms. Die höchste Nebenkostenposition bei den Speditionen im Landfrachtbereich ist 2025 demnach der Treibstoffzuschlag mit 6,3 Prozent. Dicht gefolgt von...

#308 – Parkplatznot für Lkw: „Die Situation ist wirklich dramatisch“

#308 – Parkplatznot für Lkw: „Die Situation ist wirklich dramatisch“

20m 35s

Thema dieser Folge: Wie lässt sich der akute Lkw-Parkplatzmangel an deutschen Autobahnen lösen? Dr. Klaus Manns, Sachverständiger für Flächen-Optimierung bei Rastanlagen, Autohöfen und im Güterverkehr, spricht im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ mit Lars Hoffmann, stellvertretender Chefredakteur der VerkehrsRundschau, über praktikable Lösungen für die Logistikbranche.

Lkw-Stellplätze Mangelware
„Wir müssen alle überlegen, wie wir der Sache Herr werden“, sagt Dr. Manns mit Blick auf die zunehmenden Kapazitätsengpässe auf Lkw-Stellplätzen entlang der Autobahnen. Er appelliert an die Freiwilligkeit der Unternehmen, sieht aber auch klaren Handlungsbedarf:
„Meiner Meinung nach müssten alle Firmen, die verladen, auch geeignete Lkw-Stellplätze für übernachtende Fahrer zur Verfügung stellen.“

Umfrage ergibt...

#307 – „Das Vecto-Tool der EU macht jeden Sattelauflieger um rund 12.000 Euro teurer“

#307 – „Das Vecto-Tool der EU macht jeden Sattelauflieger um rund 12.000 Euro teurer“

22m 48s

„Das Vecto-Tool der EU macht jeden Sattelauflieger um rund 12.000 Euro teurer“, ist sich Gerhard Gruenig, Chefredakteur der VerkehrsRundschau sicher. Im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur Lars Hoffmann macht er im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ deutlich, dass durch die entsprechende Verordnung immense Kosten auf Fuhrparkbetreiber zukommen. Auflieger sollen nach der Verordnung rund 10 Prozent CO2-Ersparnis beitragen. Um auch nur auf einen Teil dieser Ersparnis zu kommen, sind umfangreiche und kostspielige Umbaumaßnahmen nötig. Gruenig fordert in diesem Zusammenhang, in Brüssel nicht nur am grünen Tisch entscheiden zu lassen, sondern Fachleute bei den Entscheidungen zu beteiligen, die aus der Praxis Erfahrungen einbringen können.

#306_Wartungsmanagement von Fahrwerksystemen

#306_Wartungsmanagement von Fahrwerksystemen

11m 19s

Wartungsmanagement von Fahrwerksystemen ist normalerweise mühsam und bindet auch jede Menge Personal. Und wenn man es vernachlässigt, fällt das Fahrzeug im worst case aus. Doch die Bergische Achsen Kommanditgesellschaft (BPW) hat dafür eine komfortable Lösung. Im Gespräch mit Alexander Hiebl erklärt Matthias Stoof, Leiter Vertrieb und Sales, wie man Gesetzliche Prüfvorschriften, Wartungspläne der Hersteller oder auch Status- und Störmeldungen der Fahrzeuge selbst stets unter Kontrolle behält. All diese Aufgaben integriert idem telematics jetzt in sein Cloud-basiertes Transporttelematik-Portal cargofleet 3.

#305 – Polizeidirektor über manipulierte Fahrzeugflotten und Fahrer unter Mindestlohn

#305 – Polizeidirektor über manipulierte Fahrzeugflotten und Fahrer unter Mindestlohn

22m 16s

Technisch manipulierte Lkw-Flotten, Gehälter weit unter Mindestlohn, Fahrer ohne Führerschein oder Fahrererbescheinigung – im deutschen Straßengüterverkehr kämpft längst nicht jeder mit fairen Mitteln. Nach Recherchen der VerkehrsRundschau fahren auf deutschen Autobahnen Speditions-Konkurrenten, die ihre eigenen Regeln haben. Polizeidirektor Stefan Pfeiffer ist Leiter der Kommission „Verkehr“ der deutschen Polizeigewerkschaft und als Leiter der Verkehrspolizeiinspektion Feucht täglich im Einsatz auf der A3, der A6, der A7 und A9. Im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur der VerkehrsRundschau, Lars Hoffmann, berichtet er im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ von verheerenden Zuständen, die er und die Kollegen seiner Polizeidienststelle tagtäglich offen legen. Den Grund dafür sieht er...

#304 – MyCargobull – das Kundenportal rund um Ihre Servicedaten

#304 – MyCargobull – das Kundenportal rund um Ihre Servicedaten

11m 25s

Mit MyCargobull hat Schmitz Cargobull eine Plattform entwickelt, die es Fuhrparkbesitzern denkbar einfach macht, alle relevanten Serviceverträge inklusive der Daten und Dokumente im Blick zu behalten. Ob Fahrzeugstatus oder Wartungspläne – das Portal in Echtzeit alle Informationen, die ein Unternehmer benötigt, um fundierte Entscheidungen zu treffen und seine Flotte optimal zu verwalten. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche und der intuitiven Navigation kann man sofort loslegen.

#303 –  FH Aero Electric von Volvo versetzt Redakteur ins Staunen

#303 – FH Aero Electric von Volvo versetzt Redakteur ins Staunen

20m 18s

„Ich hab gewusst, dass da was kommt. Aber, dass da sowas kommt, hab ich nicht gewusst“ – großes Staunen bei Jan Burgdorf, bei der VerkehrsRundschau Ressortleiter Test und Technik. Im Gespräch mir dem stellvertretenden Chefredakteur Lars Hoffmann schildert er seine ersten Eindrücke vom FH Aero Electric von Volvo. Und das Staunen hat einen Grund: Der überarbeitete und stets mit drei Achsen ausgestattete FH Aero Electric sieht auf den ersten Blick ungewöhnlich aus. Das liegt am außergewöhnlichen Konzept. Immerhin soll der Lkw bis zu 600 Kilometer Reichweite bieten.

#302 - PV5 von KIA – Elektro-Transporter geht mit frischem Konzept an den Start

#302 - PV5 von KIA – Elektro-Transporter geht mit frischem Konzept an den Start

10m 59s

Pünktlich zum Marktstart in Deutschland hat sich Jan Burgdorf, Ressortleiter Test und Technik, den neuen Van PV5 von KIA angesehen. Die Koreaner hatten sich 2005 eigentlich aus diesem Marktsegment zurückgezogen – um jetzt mit einem neuen Konzept zurückzukommen. Im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ spricht Burgdorf mit Lars Hoffmann, stellvertretender Chefredakteur der VR, über die Besonderheiten des vollständig elektrisch betriebenen Fahrzeugs. Zum Beispiel über die „King of Queens“-Variante der „Koreanischen Katze“, wie Burgdorf und Hoffmann im Podcast ausführen.

#301 - Podcast: BGL erwartet im Notfall Aussetzung von Grenzkontrollen für Güterverkehr

#301 - Podcast: BGL erwartet im Notfall Aussetzung von Grenzkontrollen für Güterverkehr

7m 37s

Sollten sich die Wartezeiten im Güterverkehr wegen der angekündigten Verschärfung der Kontrollen an den deutschen Grenzen zuspitzen, erwartet der Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) neben sogenannten „Green Lines“ Ausnahmen bei der Kontrolle von Lkw. Das sagte BGL-Vorstandssprecher Prof. Dr. Dirk Engelhardt im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur der VerkehrsRundschau, Lars Hoffmann. „Wir gehen davon aus, dass es für den Güterverkehr Ausnahmen geben wird. Sollte das nicht der Fall sein und es dort zu Wartezeiten kommen, wird sich das auf die Lieferfähigkeit aber natürlich auch auf die Frachtraten auswirken. Jeder Lkw, der steht, kostet Geld. Dieses...