Alle Episoden

#316: Sichere Logistik – Schulung, Ladung & Compliance

#316: Sichere Logistik – Schulung, Ladung & Compliance

22m 1s

Von losen Stahlrohren bis zu verrutschten Bierkästen: Mangelhafte Ladungssicherung kann teuer und gefährlich sein. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über aktuelle Regeln, Unfallbeispiele, Compliance-Pflichten und die Rolle von Fahrerschulungen. Im Interview erklärt Thomas Döhler, Berater und Trainer bei BKF Schule und Digi-Lasi-Schulung, welche Fehler am häufigsten passieren, wie Unternehmen gesetzeskonform arbeiten und Fahrer und andere sicher geschult werden.

#315: Logistik unter Strom – Chancen und Hürden der E-Mobilität

#315: Logistik unter Strom – Chancen und Hürden der E-Mobilität

33m 24s

Vom hohen Kaufpreis bis zur fehlenden Ladeinfrastruktur: Der Umstieg auf E-Lkw stellt viele Transportunternehmen vor große Hürden. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Gerhard Grünig über den aktuellen Stand der Elektromobilität im Straßengüterverkehr, technische Entwicklungen und politische Rahmenbedingungen. Im Interview berichtet Marcus Burmeister, Commercial Excellence Manager bei der TIP Group, aus der Praxis: Welche Reichweiten sind realistisch, wie lange halten Batterien – und wo hakt es im Alltag?

#314: Resilienz statt Risiko – Wie Logistik krisenfest wird

#314: Resilienz statt Risiko – Wie Logistik krisenfest wird

23m 16s

Vom Klopapier-Engpass bis zur Chipkrise: Störungen in der globalen Logistik treffen uns alle. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über aktuelle Herausforderungen, das Lieferkettengesetz und darüber, was Resilienz in der Transportwelt bedeutet.
Im Interview berichtet Karina Lück, Director Operations Transformation bei PwC Deutschland, über praktische Erfahrungen und Strategien für robuste Lieferketten.

#313: Fördern statt fordern – Jetzt Zuschüsse für nachhaltige Logistik sichern

#313: Fördern statt fordern – Jetzt Zuschüsse für nachhaltige Logistik sichern

32m 40s

Nachhaltigkeit... das altbekannte und für manche leidige Thema. Dabei kann man mit gezielter staatlicher Förderung einiges rausholen – für die Umwelt und auch den eigenen Geldbeutel. Doch wie lassen sich Lkw, Trailer und Transporte klimafreundlicher machen? Und was wird davon eigentlich staatlich gefördert? In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über nachhaltige Technik im Fuhrpark, die neue Förderrunde des Programms „Umweltschutz und Sicherheit“, welche am 4. August startet, und darüber, wie sich Umweltvorteile und Wirtschaftlichkeit vereinen lassen. Mit vielen Praxisbeispielen, aktuellen Zahlen und einem Interview mit Fördermittelberater Thomas Weick.

#312 – Baustopp 2025: Stillstand für Transport und Logistik

#312 – Baustopp 2025: Stillstand für Transport und Logistik

14m 50s

In Deutschland stehen die Bagger still! Was bedeutet der Ausschreibungsstopp im Bundesstraßenbau für die Transport- und Logistikbranche? In dieser Folge des VerkehrsRundschau-Podcasts sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über politische Hintergründe, wirtschaftliche Folgen und logistische Konsequenzen. Mit eindrücklichen Beispielen, Stimmen aus der Branche und einem Blick auf marode Infrastruktur, lange Umwege und steigende Kosten. Dazu gibt Gert Kautetzky, CEO der Kautetzky Internationale Spedition und Vorstand von Transfrigoroute Deutschland, eine Einschätzung aus Sicht der Kühl-Logistik.

#311 – Gefahr oder Chance? Mindestlohn in Logistik und Transport

#311 – Gefahr oder Chance? Mindestlohn in Logistik und Transport

16m 41s

Was bedeutet der neue Mindestlohn für Unternehmen und Beschäftigte in der Transport- und Logistikbranche? In dieser Folge des VerkehrsRundschau-Podcasts sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die politischen Hintergründe, wirtschaftlichen Folgen und persönlichen Realitäten rund um das Thema Mindestlohn. Mit aktuellen Zahlen, Stimmen aus der Branche und einem kritischen Blick auf die kommenden Erhöhungen. Dazu gibt Stephan Doppelhammer, Hauptgeschäftsführer des Landesverbands Bayerischer Transport- und Logistikunternehmen, eine Einschätzung zu dem Thema.

#310 - Verkehrs-Verbände üben Kritik an Haushaltsplänen der Bundesregierung

#310 - Verkehrs-Verbände üben Kritik an Haushaltsplänen der Bundesregierung

12m 14s

Der Entwurf des Bundeshaushaltes der neuen Regierung ist da. Demnach will der Bund bis 2029 rund 166 Milliarden Euro in den Ausbau und die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur investieren. Im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ beschäftigen sich Marie Christin Wiens aus der Redaktion Transport, Verkehr und Logisitik und der stellvertretende Chefredakteur der VerkehrsRundschau, Lars Hoffmann, mit der Reaktion der Verbände aus Transport, Verkehr und Logisitik auf die Geldverteilung. Etwa 107 Milliarden Euro der Summe sind für die Bahnstrecken-Sanierung vorgesehen, 52 Milliarden Euro sollen in die Bundesstraßen fließen, 8 Milliarden Euro sind für die Wasserstraßen vorgesehen. Während der DSLV-Hauptgeschäftsführer Frank Huster bemängelt, dass die...

#309 – Experte: „Maut wird den Dieselzuschlag überholen“

#309 – Experte: „Maut wird den Dieselzuschlag überholen“

12m 45s

Der aktuelle VerkehrsRundschau-Index zeigt: Warentransport ist im vergangenen halben Jahr wieder teurer geworden. Der Index zeigt eine Steigerung um 1,7 Prozent. Detlef Ohlms, Senior Consultant bei Frachtrasch international und Experte, wenn es um Transportkosten geht, geht in der aktuellen Folge des Podcasts „VerkehrsRundschau Funk“ gemeinsam mit dem stellvertretenden Chefredakteur Lars Hoffmann auf Ursachenforschung. „Grundsätzlich sind die Nebenkosten über alle Bereiche mit durchschnittlich 16,5 Prozent in diesem Jahr ein ganz erheblicher Teil der Gesamttransportkosten, und sie werden auch immer bedeutender“, so Ohlms. Die höchste Nebenkostenposition bei den Speditionen im Landfrachtbereich ist 2025 demnach der Treibstoffzuschlag mit 6,3 Prozent. Dicht gefolgt von...

#308 – Parkplatznot für Lkw: „Die Situation ist wirklich dramatisch“

#308 – Parkplatznot für Lkw: „Die Situation ist wirklich dramatisch“

20m 35s

Thema dieser Folge: Wie lässt sich der akute Lkw-Parkplatzmangel an deutschen Autobahnen lösen? Dr. Klaus Manns, Sachverständiger für Flächen-Optimierung bei Rastanlagen, Autohöfen und im Güterverkehr, spricht im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ mit Lars Hoffmann, stellvertretender Chefredakteur der VerkehrsRundschau, über praktikable Lösungen für die Logistikbranche.

Lkw-Stellplätze Mangelware
„Wir müssen alle überlegen, wie wir der Sache Herr werden“, sagt Dr. Manns mit Blick auf die zunehmenden Kapazitätsengpässe auf Lkw-Stellplätzen entlang der Autobahnen. Er appelliert an die Freiwilligkeit der Unternehmen, sieht aber auch klaren Handlungsbedarf:
„Meiner Meinung nach müssten alle Firmen, die verladen, auch geeignete Lkw-Stellplätze für übernachtende Fahrer zur Verfügung stellen.“

Umfrage ergibt...

#307 – „Das Vecto-Tool der EU macht jeden Sattelauflieger um rund 12.000 Euro teurer“

#307 – „Das Vecto-Tool der EU macht jeden Sattelauflieger um rund 12.000 Euro teurer“

22m 48s

„Das Vecto-Tool der EU macht jeden Sattelauflieger um rund 12.000 Euro teurer“, ist sich Gerhard Gruenig, Chefredakteur der VerkehrsRundschau sicher. Im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur Lars Hoffmann macht er im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ deutlich, dass durch die entsprechende Verordnung immense Kosten auf Fuhrparkbetreiber zukommen. Auflieger sollen nach der Verordnung rund 10 Prozent CO2-Ersparnis beitragen. Um auch nur auf einen Teil dieser Ersparnis zu kommen, sind umfangreiche und kostspielige Umbaumaßnahmen nötig. Gruenig fordert in diesem Zusammenhang, in Brüssel nicht nur am grünen Tisch entscheiden zu lassen, sondern Fachleute bei den Entscheidungen zu beteiligen, die aus der Praxis Erfahrungen einbringen können.