Alle Episoden

#326: Fachkräftemangel in der Logistik – nicht nur Fahrer fehlen

#326: Fachkräftemangel in der Logistik – nicht nur Fahrer fehlen

16m 30s

Fahrermangel ist nur die Spitze des Eisbergs: In der Logistik fehlen zehntausende Fachkräfte – von Disponenten über Lagerpersonal bis zu IT-Experten. Das hat Folgen für Unternehmen und Endkunden gleichermaßen: Lieferungen verzögern sich, Prozesse stocken, Kosten steigen. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über Zahlen, Ursachen und Lösungsansätze. Klar wird: Der Fachkräftemangel betrifft die gesamte Branche – und er wird zu einer der größten Herausforderungen der kommenden Jahre.
Zu Gast ist diesmal Maria Nüßgen-Harder, Inhaberin und Dozentin der LOQlearn Academy, die sich täglich mit neune Fachkräften in der Logistik oder auch dem Fehlen dieser auseinandersetzt.

#325: Drohnen, Roboter, autonome Lkw – Zukunft oder Science Fiction?

#325: Drohnen, Roboter, autonome Lkw – Zukunft oder Science Fiction?

19m 26s

Autonome Fahrzeuge und Drohnen sind längst mehr als Science-Fiction – in Projekten wie ATLAS-L4, SAFE20 oder ANITA werden sie bereits erprobt. Doch was bedeutet das konkret für Speditionen? Welche Chancen bieten die Technologien, und wo bremsen Regulierung, Akzeptanz oder Kosten noch aus?

In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk mit Maximilian Schellert, Senior Scientist am Fraunhofer IML, über den Stand der Forschung, Erfolgsprojekte und die Frage, wann autonome Systeme in der Logistik Alltag werden könnten.

#324: Grüne Logistik: Zwischen Kostendruck und Kundenwunsch

#324: Grüne Logistik: Zwischen Kostendruck und Kundenwunsch

25m 15s

„Green Logistics“ ist mehr als ein Schlagwort – es ist Realität. CO₂-Bepreisung, EU-Emissionshandel und strengere Klimaziele verändern die Transport- und Logistikbranche grundlegend. Wie können Speditionen zwischen Klimazielen und Kostendruck bestehen?

In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk darüber, ob Nachhaltigkeit eine Kostenfalle für Speditionen wird – oder eine Chance, um Innovationen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Dazu ist Felix Friemelt, Teamleiter Nachhaltigkeit bei Post & Paket Deutschland im Interview dabei und beantwortet dringliche Fragen – auch dazu, was sich im Bereich Nachhaltigkeit in der Logistik bereits geändert hat und was noch kommen soll.

#323 – Anzeige: Sicheres Parken in Transport und Logistik

#323 – Anzeige: Sicheres Parken in Transport und Logistik

13m 5s

In Europa fehlen laut Schätzungen rund 100.000 gesicherte Lkw-Stellplätze. Für Fahrer bedeutet das: Stress, Zeitverlust und oft unsichere Abstellorte. Speditionen wiederum kämpfen mit höheren Kosten und Schwierigkeiten, die vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten einzuhalten.

In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk spricht Alexander Hiebl mit Wolfgang Schmid, Head of Central Region bei Webfleet, über die drängenden Fragen rund ums Lkw-Parken: Welche Standards machen einen Parkplatz wirklich sicher? Wie funktioniert das Netzwerk Secure Truck Parking von Webfleet und Bosch? Und welche Effizienzgewinne ergeben sich für Speditionen und Fahrer im Alltag? Außerdem wird diskutiert, welche Rolle Digitalisierung und KI für die Zukunft spielen. Ein...

#322: Bier, Bänke, Brezn – Die Logistik auf dem Oktoberfest

#322: Bier, Bänke, Brezn – Die Logistik auf dem Oktoberfest

19m 51s

Die Wiesn ist ein Volksfest der Superlative – und eine logistische Meisterleistung. Knapp 7 Millionen Besucher, 17 Festzelte, 8.000 Tonnen Material und 7 Millionen Maß Bier: Damit alles reibungslos läuft, ist Präzision auf höchstem Niveau gefragt. In dieser Folge werfen Tabea Schulz und Christian Bonk einen Blick hinter die Kulissen des Oktoberfestes: vom Zeltaufbau über den Biernachschub bis zur Sicherheit vor Ort.

Unser Gast heute ist Jürgen Breitsameter, Leiter Logistik und Materialwirtschaft beim Staatlichen Hofbräuhaus München. Er erzählt, wie sein Team den täglichen Nachschub organisiert, welche Herausforderungen es gibt – und was passiert, wenn ein Zelt plötzlich mehr Durst hat...

#321: Letzte Meile in der Logistik – zwischen Kostenfalle und Chancen

#321: Letzte Meile in der Logistik – zwischen Kostenfalle und Chancen

24m 1s

Die Zustellung bis zur Haustür ist teuer, komplex und für Speditionen wie Paketdienste eine der größten Herausforderungen. Paketmengen steigen, Same-Day-Delivery wird zur Erwartung vieler Kunden und gleichzeitig wächst der Druck, klimafreundliche Lösungen zu finden. Elektro-Transporter, Lastenräder, Mikrodepots – die Ansätze sind vielfältig, aber noch längst nicht flächendeckend umgesetzt.

In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk diskutieren Tabea Schulz und Christian Bonk, wie die „Letzte Meile“ effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann, wo die größten Hürden liegen und welche Chancen für Speditionen und Verbraucher entstehen. Darüber sprechen wir mit Marten Bosselmann, Vorsitzender des Bundesverbands Paket- und Expresslogistik e. V., der Einblicke in...

#320: Kleine Partikel, großes Problem – Mikroplastik im Transport

#320: Kleine Partikel, großes Problem – Mikroplastik im Transport

19m 2s

Reifenabrieb ist eine der größten, aber am wenigsten beachteten Quellen von Mikroplastik. Auch im Schwerlastverkehr durch Lkw-Reifen gelangen jedes Jahr Millionen Tonnen kleinster Partikel in die Umwelt – unsichtbar, aber mit massiven Folgen für Böden, Gewässer und letztlich auch für uns Menschen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie groß das Problem wirklich ist, welche Lösungen Industrie und Politik diskutieren und welche Verantwortung die Logistik trägt.
Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Ralf Bertling vom Institut Fraunhofer Umsicht. Er erklärt, wie groß das Problem wirklich ist, welche Lösungsansätze es schon gibt.

#319: CSRD-Reporting – Neue Pflichten für Transport und Logistik

#319: CSRD-Reporting – Neue Pflichten für Transport und Logistik

26m 4s

Kosten, Bürokratie und Nachhaltigkeitspflichten: Die CSRD bringt auch kleine und mittelständische Logistikunternehmen unter Druck. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die neuen Berichtspflichten, ihre Hintergründe und die wichtigsten Änderungen durch die Omnibus-Verordnung.
Im Interview erklärt Mirko Schedlbauer, CEO von der shipzero GmbH, wie sich Speditionen und Transporteure auf die Datenerhebung und die doppelte Wesentlichkeitsanalyse vorbereiten können, welche Rolle digitale Tools spielen und warum die CSRD nicht nur Belastung, sondern auch Chance für mehr Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit sein kann.

#318: Lenkrad ohne Hände: Fahrermangel in der Logistik

#318: Lenkrad ohne Hände: Fahrermangel in der Logistik

24m 24s

Leere Kabinen, steigende Kosten und verzögerte Lieferungen: Der Fahrermangel in Deutschland ist längst eine Krise für die Logistikbranche. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungen.
Im Interview gibt Philipp Kemp, Geschäftsführer der JobAdvertiser PMR GmbH, Einblicke aus der Praxis: Warum fehlen so viele Fahrer? Wie wirken sich Bürokratie, Imageprobleme und Arbeitsbedingungen auf die Rekrutierung aus? Und welche Maßnahmen – von digitalem Recruiting über Prämienmodelle bis zu Assistenzsystemen und Weiterbildung – können helfen, die Lücke zu schließen?

#317: Kombiverkehr unter Druck – Güter auf Schiene und Straße

#317: Kombiverkehr unter Druck – Güter auf Schiene und Straße

22m 45s

Überlastete Strecken, fehlende Kapazitäten und marode Infrastruktur: Der Kombinierte Verkehr – eigentlich das Rückgrat einer klimafreundlichen Logistik – steckt in der Krise. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über Chancen und Probleme der Schienenlogistik, politische Rahmenbedingungen und die Folgen für Speditionen.
Im Interview erklärt Armin Riedl, Geschäftsführer der Kombiverkehr KG und der Lokomotion GmbH in München, warum der KV für die Verkehrswende unverzichtbar bleibt, welche Hürden aktuell den Fortschritt blockieren und was Unternehmen wie Politik jetzt tun müssen.