
MAN-Lkw: Die neuen Löwen sind los
TGL, TGM, TGS und TGX wurden optisch zwar eher dezent geliftet, sollen aber etwa deutliche Verbesserungen bei Verbrauch, Sicherheit und Komfort bieten. Wir wollen wissen: Wie gut ist das neue Lkw-Programm von MAN?
TGL, TGM, TGS und TGX wurden optisch zwar eher dezent geliftet, sollen aber etwa deutliche Verbesserungen bei Verbrauch, Sicherheit und Komfort bieten. Wir wollen wissen: Wie gut ist das neue Lkw-Programm von MAN?
Härtere Strafen für Verkehrssünder, strengere Regeln fürs Falschparken und neue Straßenschilder - all das bringt die reformierte Straßenverkehrsordnung. Der Bundesrat hat den Plänen von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) im Großen und Ganzen zugestimmt und die Regierung hat bereits abgekündigt, die beschlossenen Änderungen schnellstmöglich umzusetzen. Die Kernziele der Novelle sind es, klimafreundliche Mobilität zu fördern und mehr Sicherheit für Radfahrer zu schaffen.
Voraussichtlich ab 2021 treten unionsweit neue Regeln für die Entsendung von Berufskraftfahrern, deren Lenk- und Ruhezeiten sowie die Kabotage in Kraft. Wir wollen wissen: Was bringt das erste EU-Mobilitätspaket?
Laut einer neuen Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen fehlen rund 23.300 Lkw-Parkplätze an deutschen Autobahnen. Mit einem Fünf-Punkte-Plan will deshalb nun Verkehrsminister Andreas Scheuer die Situation für Fahrer und Frachtführer verbessern. Doch reicht das?
Die Inhaber vieler Transport- und Logistikunternehmen sind über 55 Jahre alt. Um die Nachfolge kümmern sie sich nicht oder aber viel zu spät. Das Gefährliche daran ist: Sie setzen damit ihr Lebenswerk, das sie geschaffen haben, aufs Spiel. Damit gefährden sie nicht nur viele wertvolle Arbeitsplätze, sondern fallweise sogar die eigene Altersvorsorge.
Seit einem guten halben Jahr ist die neue Tachografen-Generation in allen neu zugelassenen Lkw obligatorisch – und sorgt offenbar für viel Unsicherheit innerhalb der Fahrerzunft. Lkw-Fahrer werden nun direkt am Gerät für das Thema Datenschutz sensibilisiert – mit teils unbequemen Folgen für den Unternehmer.
Wir wollen wissen: Woher kommen die Ängste der Fahrer? Was passiert, wenn Fahrer der Weitergabe ihrer Daten an Drittsysteme wie Telematik widersprechen? Und vor allem – wie können Unternehmer dies ändern?
Die Tiroler Landesregierung verschärft den Kampf gegen den Lkw-Transitverkehr. Die EU schaut trotz schwerer Vorwürfe europäischer Verbände zu. Immer mehr deutsche Transportunternehmen denken inzwischen daran, das Geschäft aufzugeben. Wir wollen wissen: Gibt es noch Hoffnung am Brenner?
Klimaschutz, EU-Mobilitätspaket, Brexit, Konjunktur und alternative Antriebe:
Was die Branche 2019 bewegt hat und wie es im neuen Jahr weitergeht.
Nach nur drei Monaten Zusammenarbeit präsentierten Iveco und Nikola den Tre. Die 4x2 Sattelzugmaschine soll ab 2021 zunächst batteriebetrieben käuflich sein. 2023 soll es den Tre dann mit Brennstoffzelle geben. Ein optimistischer Plan oder genau das, was die Branche braucht?
Fahrverbote, Bußgelder, Steuervorteile: Wir geben einen Ausblick auf die wichtigsten rechtlichen Neuerungen für Güterverkehrsunternehmen im nächsten Jahr.