Alle Episoden

#278 Anzeige: Wie man Lieferketten um globale Krisen herum plant (unterstützt von DP World)

#278 Anzeige: Wie man Lieferketten um globale Krisen herum plant (unterstützt von DP World)

11m 26s

Globale Logistikdienstleister stehen seit einigen Jahren vor großen Herausforderungen. Politische Krisenherde und andere Faktoren sorgten für teils massive Störungen der Lieferketten.
Eine gewisse Kreativität ist bei der globalen Planung von Transportrouten immer vonnöten. Allerdings waren die vergangenen Jahre für viele Logistikdienstleister eine besondere Herausforderung, denkt man nur an die Corona-Pandemie, die Havarie der Evergiven oder die Kriege in Nahost und der Ukraine.
In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk ist Kai Olschner, Global Vice President of Supply Chain Engineering bei DP World, zu Gast. Im Gespräch mit Alexander Hiebl erklärt er, wie man versucht Wege um die Krisenherde herum zu finden,...

#277 – So haben sich die Transportnebenkosten 2024 entwickelt

#277 – So haben sich die Transportnebenkosten 2024 entwickelt

19m 33s

Die VerkehrsRundschau und Frachtrasch berichten regelmäßig über die aktuelle Entwicklung der Transportnebenkosten. In diesem Podcast gibt es einen Rückblick auf den Verlauf im Jahr 2024.
Die vergangenen zwölf Monate waren von einigen herausfordernden Situationen geprägt. So ist es gerade einmal ein Jahr her, dass Flottendienstleister mit Lkw über 7,5 Tonnen einen CO2-Anteil bei der Maut bezahlen müssen. Mitte des Jahres gab es zudem die Ausweitung der Abgabe auf Lkw ab 3,5 Tonnen.
Aber auch einige andere Entwicklungen prägten die Nebenkosten, die bei Transporten in Deutschland und Europa anfielen. Detlef Ohlms, Senior Consultant bei Frachtrasch, erklärt in diesem Podcast, welche Entwicklungen...

#276 Anzeige: Warum die Versicherungsprämien steigen (unterstützt von Kravag)

#276 Anzeige: Warum die Versicherungsprämien steigen (unterstützt von Kravag)

18m 46s

Flottenbetreiber müssen inzwischen teilweise deutlich mehr Geld für ihre Fahrzeugversicherungen in die Hand nehmen. Der Gesamtverband der deutschen Versicherer hatte schon im Kfz-Bereich prognostiziert, dass Kunden im Jahr 2024 mit Preissteigerungen rechnen müssen. Diese Entwicklung trifft auch die Nutzfahrzeugsparte. Viele Flottenbetreiber müssen für ihre Versicherungspolicen künftig mehr Geld in die Hand nehmen. In dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk ist Jan Dirk Dallmer zu Gast. Der Vorstand der Kravag und Bereichsleiter Kraftfahrt-Betrieb erklärt, wie es zu den Preissteigerungen kommt, wie sich die Prämien mutmaßlich weiterentwickeln werden und was Spediteure und Logistiker unternehmen können, um die Kosten zu senken.

#275 Anzeige: Neue Studie über Digitalisierung von Flotten zeigt Potenziale (sponsored by Webfleet)

#275 Anzeige: Neue Studie über Digitalisierung von Flotten zeigt Potenziale (sponsored by Webfleet)

16m 47s

Kaum ein Unternehmen kann heutzutage auf digitale Tools verzichten. Eine globale Studie von Webfleet hat sich jetzt mit der Frage befasst, wie stark sich Flottenbetreiber mit diesem Thema auseinandersetzen und an welchen Punkten noch nicht so viel in digitale Produkte investiert wird.
Eines ist klar: Die Digitalisierung ist – wie so vieles – eine sehr individuelle Sache: Je nach Unternehmensalter und -vergangenheit variiert auch der Grad der Digitalisierung, den ein Betrieb hat. Webfleet, einer der führenden Anbieter für Lösungen im Flottenmanagement, hat jetzt eine globale Studie mit rund 1900 Flottenentscheidern in 15 Ländern durchgeführt. Das Ziel war, eine Annäherung an...

#274 – EU-Kommission will im Brennerstreit Italien unterstützen

#274 – EU-Kommission will im Brennerstreit Italien unterstützen

15m 37s

Im Juli hatte Italien vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) Klage gegen die österreichischen Maßnahmen auf der Brennerroute eingereicht. Jetzt will sich die EU Kommission als Streithelferin in dem Verfahren einbringen.
Im Streit um die Blockabfertigungen und Nachtfahrverbote auf der Brennerroute kehrt keine Ruhe ein. Die EU-Kommission will als Streithelferin in dem Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof ihre Sicht der Dinge erklären und damit offenkundig Italien in dem Prozess unterstützen.
In dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk erklärt Marie Christin Wiens aus dem Rechtsressort der VR, was dieser Schritt genau bedeutet und wie die internationalen Reaktionen auf den Schritt der EU-Kommission ausfallen.

#273 – Der Hochlauf von Ladestationen für Elektro-Lkw in Europa

#273 – Der Hochlauf von Ladestationen für Elektro-Lkw in Europa

34m 53s

Für den Hochlauf von Elektro-Lkw plant das Joint-Venture Milence tausende Ladepunkte in Europa. Unternehmer haben unter Umständen sogar gewissen Einfluss auf die Standorte der Stationen.
Milence ist ein sehr junges Unternehmen. Das Joint Venture von Daimler Truck, Volvo Trucks und Traton (MAN & Scania) wurde 2022 ins Leben gerufen. Ziel ist, für die Elektro-Lkw der Hersteller geeignete Ladeinfrastruktur in Europa aufzubauen. Nach monatelanger Vorarbeit gehen nun sukzessive Ladepunkte in Europa an den Start, bald ist auch die Eröffnung der ersten Stationen in Deutschland terminiert. In dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk erklärt Anja van Niersen (CEO Milence), nach welchem Prinzip die...

#272 – Der Ampel-Bruch, Wissings Alleingang und die Reaktionen aus der Branche

#272 – Der Ampel-Bruch, Wissings Alleingang und die Reaktionen aus der Branche

12m 26s

Die Ampel ist am Ende und Volker Wissing auf einmal doppelter Minister. Selten hat ein Tag so viele politische Folgen gehabt wie der 07.11.2024.
Fast im Minutentakt gab es heute neue Meldungen. Volker Wissing trat zunächst aus der FDP aus, um Bundesverkehrsminister zu bleiben, kurz darauf wurde er von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zusätzlich zum Bundesjustizminister ernannt. Das Ampel-Beben hat kurz gesagt vieles durcheinandergebracht.
In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk gehen Fabian Faehrmann und Stefanie Schuhmacher die Ereignisse des Tages noch einmal durch und ordnen die wichtigsten Stellungnahmen sowie Erwartungen aus der Branche und der Politik für Sie ein.

#271 – Anzeige: Wie Trailer mit moderner Technik und KI effizienter eingesetzt werden können

#271 – Anzeige: Wie Trailer mit moderner Technik und KI effizienter eingesetzt werden können

9m 51s

Trailer sind heutzutage voller moderner Technik. Die neuesten Systeme sollen helfen, Ausfallzeiten zu reduzieren.
Reifendrucksensoren, Bremsverschleißmesser und Co: Wer sich einen Trailer der modernsten Generation anschafft, hat viele Optionen, bekommt deutlich mehr als nur den reinen Laderaum. Auch bei den gezogenen Einheiten gilt: Je weniger Ausfallzeiten, desto besser.
Aus diesem Grund investiert die Fahrzeugbranche viel Entwicklungsarbeit in moderne Sensoren und sogar KI, um mögliche Reparaturen im Vorfeld schon erkennen zu können. In dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk berichtet Caren Freudenberg, Produktmanagerin beim Achsenhersteller BPW, welche Systeme in einem intelligenten Fahrwerk verbaut sind und wie sie in der Praxis angewendet werden....

#270 – Wie chinesische Lkw-Hersteller auf den europäischen Markt drängen

#270 – Wie chinesische Lkw-Hersteller auf den europäischen Markt drängen

42m 25s

Die IAA Transportation im September hat mehrere klare Signale gesendet. Einerseits setzen europäische Lkw-Hersteller stark auf elektrische Antriebe. Andererseits sind sie damit nicht mehr alleine. Denn auf der Messe waren die chinesischen Marken so stark präsent wie noch nie zuvor. Die Botschaft war klar: Man möchte auf dem elektrifizierten Nutzfahrzeugmarkt in Europa mitmischen und Marktanteile für sich gewinnen.
Die VerkehrsRundschau hat sich auf Spurensuche begeben und mit verschiedenen Experten zu diesem Thema gesprochen. Welche Hersteller sich Chancen in Europa ausrechnen und wie realistisch dies einzuordnen ist, hören Sie in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.

#269 – Welche Folgen hat das EuGH-Urteil zur Rückkehrpflicht?

#269 – Welche Folgen hat das EuGH-Urteil zur Rückkehrpflicht?

17m 3s

Mitte Oktober hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass die Rückkehrpflicht im Rahmen des EU-Mobilitätspaketes als solche nicht gültig ist.
Das Urteil hat in der Branche für viele verschiedene Reaktionen gesorgt. Es stellt sich nun vor allm die Frage, welche Auswirkungen das Urteil auf den Transportalltag hat und ob es eine Reform der bisherigen Rückkehrpflicht geben wird. Die VerkehrsRundschau hat die Reaktionen aus der Branche gesammelt und klärt in dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk, welche Schritte nun folgen könnten.