Alle Episoden

#290 – Anzeige: Wie KI im Flottenalltag eingesetzt werden kann

#290 – Anzeige: Wie KI im Flottenalltag eingesetzt werden kann

20m 29s

Künstliche Intelligenz (KI) erobert aktuell nahezu alle Branchen. In Fahrzeugflotten mit Lkw oder Transportern gibt es viele Möglichkeiten, die digitalen Helferlein gewinnbringend einzusetzen.
Künstliche Intelligenz revolutioniert nach und nach die Art und Weise, wie moderne Flottensysteme gesteuert, optimiert und gewartet werden. Von vorausschauender Wartung über Routenoptimierung bis hin zu automatisierten Entscheidungsprozessen – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Doch welche Chancen und Herausforderungen bringt diese Entwicklung mit sich? In unserem neuesten Podcast tauchen Alexander Hiebl (VerkehrsRundschau) und Wolfgang Schmid (Webfleet) tief in die Welt der KI-gestützten Flottenmanagementsysteme ein, diskutieren aktuelle Trends und klären auch die Frage, wie teuer der Einsatz von...

#289 – Wie viel Treibstoff spart die verbesserte Front des Volvo FH Aero wirklich?

#289 – Wie viel Treibstoff spart die verbesserte Front des Volvo FH Aero wirklich?

22m 30s

Lkw-Hersteller wollen auch mit aerodynamischen Verbesserungen dafür sagen, dass die Fahrzeuge immer weniger Sprit verbrauchen. Am Beispiel des Volvo FH Aero hat die VerkehrsRundschau jetzt überprüft, wie viel das wirklich bringt.
Basis für die Verbesserungen ist eine EU-Regelung, nach der ein Lkw nach vorne verlängert werden darf, sofern der gewonnene Raum für aerodynamische Verbesserungen genutzt wird. Bis zu fünf Prozent Treibstoffersparnis verspricht der schwedische Hersteller Volvo Trucks, dessen Modell FH Aero inzwischen auf einigen europäischen Autobahnen zu sehen ist.
Die VerkehrsRundschau hat in einer Testfahrt das Standard- und die aerodynamisch verbesserte Version des FH gegeneinander antreten lassen. Jan Burgdorf, Ressortleiter...

#288 – Wie es nach der Wahl weitergeht

#288 – Wie es nach der Wahl weitergeht

15m 1s

Deutschland hat gewählt und es stehen wohl Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD bevor.
Man spürt im Zusammenhang mit der Bundestagswahl durchaus eine gewisse Dringlichkeit. Denn nur wenige Stunden nach dem vorläufigen Endergebnis haben etliche Verbände Papiere mit Statements und Forderungen veröffentlicht. Zeitgleich ist auch bei den Parteien zu spüren, dass man wohl bald in konkrete Verhandlungen zu möglichen Koalitionen eintreten will. Arg viele Kombinationen gibt es nicht – eine Große Koalition aus Union und SPD scheint derzeit am wahrscheinlichsten.
In dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk ordnen Fabian Faehrmann und Stefanie Schuhmacher die Statements der unterschiedlichen Verbände ein und geben zudem...

#287 – Die verkehrspolitischen Forderungen der Branche zur Bundestagswahl 2025

#287 – Die verkehrspolitischen Forderungen der Branche zur Bundestagswahl 2025

31m 14s

In wenigen Tagen findet die Bundestagswahl 2025 statt. Welche verkehrspolitischen Konzepte bringen die Parteien mit?
Im wahrsten Sinne des Wortes „mit Ach und Krach“ hat die Ampel-Koalition drei Jahre durchgehalten. Jetzt steht Deutschland vor einer Neuwahl in einer höchst unsicheren Zeit. Das spürt besonders die Transport- und Logistikbranche, die unter wirtschaftlichen Tiefpunkten, hohen Kosten und umweltpolitischen Herausforderungen steht.
Entsprechend hoch sind die Erwartungen an eine neue Bundesregierung. In diesem Podcast ziehen Fabian Faehrmann und Gerhard Grünig zunächst ein Fazit aus der Ampel-Zeit und widmen sich dann der Zukunft: Welche Forderungen die Branche an die künftige Regierung stellt und welche verkehrspolitischen...

#286 – Achtung, Energieeffizienzgesetz! Wer künftig betroffen ist

#286 – Achtung, Energieeffizienzgesetz! Wer künftig betroffen ist

22m 50s

Jedes Unternehmen will vermutlich möglichst wenig Energie verbrauchen. Manche werden aber bald sogar gesetzlich dazu verpflichtet.
Das Energieeffizienzgesetz stammt aus dem Jahr 2023 und ergänzt das namentlich ähnliche Energiedienstleistungsgesetz. Im Kern geht es darum, dass Unternehmen ab einer bestimmten Verbrauchsgrenze ein Energiemanagementsystem einführen müssen. Die rechtliche Lage ist zwar eindeutig, aber auch etwas kompliziert. In diesem Podcast bringen Fabian Faehrmann und Marie-Christin Wiens Licht ins Dunkel und erklären, wer von dem Gesetz betroffen ist, wie man überhaupt seinen Energieverbrauch richtig ermittelt und was passiert, wenn man die Regelung einfach ignoriert.

#285 – Was hat der Wirtschaftswarntag in Berlin gebracht?

#285 – Was hat der Wirtschaftswarntag in Berlin gebracht?

13m 59s

Mit dem Wirtschaftswarntag 2025 sollte ein Zeichen für den Industriestandort Deutschland gesetzt werden. Wie ist die Botschaft aufgefasst worden?
Rund 140 Verbände hatten am Mittwoch, 29. Januar, zum großen Wirtschaftswarntag in ganz Deutschland aufgerufen. Bei einer zentralen Kundgebung in Berlin sollte ein klares Signal an die Bundespolitik gesendet werden, nämlich: So kann es nicht weitergehen. Das ist auch passiert, wenngleich man infrage stellen muss, ob diese Botschaft auch so angekommen ist. Fabian Faehrmann hat für die VerkehrsRundschau den Wirtschaftswarntag besucht und berichtet in dieser Ausgabe von VR Funk über seine Eindrücke aus Berlin.

#284 – Lkw-Innovationen der vergangenen 40 Jahre

#284 – Lkw-Innovationen der vergangenen 40 Jahre

28m 7s

Die Lkw-Technik hat sich in weniger als einem Jahrhundert in einem rasanten Tempo weiterentwickelt. In diesem Podcast blicken wir auf die Innovationen in den letzten 40 Jahren.
Der Januar ist im Lkw-Testbetrieb für gewöhnlich ein ruhiger Monat. Für Verbrauchsfahrten sind die Wetterbedingungen noch zu unbeständig und auch die führenden Hersteller warten meist bis ins Frühjahr, wenn es um die Vorstellung von neuen Fahrzeugen geht.
Aus diesem Grund unternehmen Fabian Faehrmann und Jan Burgdorf in dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk eine Zeitreise in die junge Vergangenheit der vergangenen 40 Jahre. Denn was heute in Fernverkehrs-Lkw absoluter Standard ist, galt vor noch...

#283 – Die Vorzeichen für die Wirtschaft 2025

#283 – Die Vorzeichen für die Wirtschaft 2025

14m 37s

In den vergangenen Jahren hatte die deutsche Wirtschaft sehr zu leiden gehabt. Viele fragen sich, ob 2025 die Wende kommt.
Diese Frage ist natürlich nicht pauschal zu beantworten. Was aber feststellbar ist: Viele Unternehmen in Deutschland stehen 2025 unter einem vielleicht noch nie dagewesenen Druck, manche Branchen kämpfen gar ums Überleben. Und wer Planungssicherheit sucht, wird wohl bei kaum einem Wirtschaftszweig verlässlich fündig. Eva Hassa, Redakteurin im Ressort Transport und Logistik der VerkehrsRundschau, hat sich mit einigen Unternehmern und Konjunkturexperten über die Vorzeichen für 2025 unterhalten. Alle Erkenntnisse hören Sie in dieser Episode.

#282 Anzeige: Wie Kühlauflieger heute elektrifiziert werden können

#282 Anzeige: Wie Kühlauflieger heute elektrifiziert werden können

15m 15s

Die Elektrifizierung des Güterverkehrs macht nicht bei der Zugmaschine Halt: Auch gezogene Einheiten, wie zum Beispiel Kühlkoffer, können bereits heute mit E-Antrieben ausgerüstet werden.
Wenn temperatursensible Güter transportiert werden, dann darf nichts schiefgehen. Seit jeher werden deshalb Kühlkoffer mit dieselbetriebenen Aggregaten ausgestattet, denn diese liefern verlässlich und über weite Strecken die gewünschte Temperatur. Aber auch in diesem Segment macht sich inzwischen der Elektro-Trend bemerkbar. Das ist nachvollziehbar, denn so können parallel die Umwelt aber auch das Fahrpersonal geschont werden. Welche unterschiedlichen Technologien bereits heute einsatztauglich sind und wie Unternehmer den Wechsel auf elektrisch betriebene Kühlsysteme am besten vollziehen können, ist...

#281 Welche (Technik-)Themen 2025 wichtig werden

#281 Welche (Technik-)Themen 2025 wichtig werden

22m 53s

In diesem Jahr haben die Lkw-Hersteller in Europa noch einmal Gas gegeben und neue Lkw auf den Markt gebracht. Egal ob Elektro, Diesel oder andere Technologien: Wer sich für Nutzfahrzeuge begeistert oder sie schlichtweg als Transportmittel benötigt, wurde nicht enttäuscht.
2025 stehen einige wichtige Ereignisse an, die auch die Transportlandschaft betreffen. Einen kleinen Ausblick darauf gibt es in dieser letzten Folge von VerkehrsRundschau Funk für 2024. Jan Burgdorf berichtet dabei über die technischen Aspekte und Fabian Faehrmann nimmt Bezug zu generellen Themen, die im kommenden Jahr wichtig werden.
An dieser Stelle möchten wir uns bei Ihnen für die Treue im...