Alle Episoden

#320: Kleine Partikel, großes Problem – Mikroplastik im Transport

#320: Kleine Partikel, großes Problem – Mikroplastik im Transport

19m 2s

Reifenabrieb ist eine der größten, aber am wenigsten beachteten Quellen von Mikroplastik. Auch im Schwerlastverkehr durch Lkw-Reifen gelangen jedes Jahr Millionen Tonnen kleinster Partikel in die Umwelt – unsichtbar, aber mit massiven Folgen für Böden, Gewässer und letztlich auch für uns Menschen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie groß das Problem wirklich ist, welche Lösungen Industrie und Politik diskutieren und welche Verantwortung die Logistik trägt.
Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Ralf Bertling vom Institut Fraunhofer Umsicht. Er erklärt, wie groß das Problem wirklich ist, welche Lösungsansätze es schon gibt.

#319: CSRD-Reporting – Neue Pflichten für Transport und Logistik

#319: CSRD-Reporting – Neue Pflichten für Transport und Logistik

26m 4s

Kosten, Bürokratie und Nachhaltigkeitspflichten: Die CSRD bringt auch kleine und mittelständische Logistikunternehmen unter Druck. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die neuen Berichtspflichten, ihre Hintergründe und die wichtigsten Änderungen durch die Omnibus-Verordnung.
Im Interview erklärt Mirko Schedlbauer, CEO von der shipzero GmbH, wie sich Speditionen und Transporteure auf die Datenerhebung und die doppelte Wesentlichkeitsanalyse vorbereiten können, welche Rolle digitale Tools spielen und warum die CSRD nicht nur Belastung, sondern auch Chance für mehr Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit sein kann.

#318: Lenkrad ohne Hände: Fahrermangel in der Logistik

#318: Lenkrad ohne Hände: Fahrermangel in der Logistik

24m 24s

Leere Kabinen, steigende Kosten und verzögerte Lieferungen: Der Fahrermangel in Deutschland ist längst eine Krise für die Logistikbranche. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungen.
Im Interview gibt Philipp Kemp, Geschäftsführer der JobAdvertiser PMR GmbH, Einblicke aus der Praxis: Warum fehlen so viele Fahrer? Wie wirken sich Bürokratie, Imageprobleme und Arbeitsbedingungen auf die Rekrutierung aus? Und welche Maßnahmen – von digitalem Recruiting über Prämienmodelle bis zu Assistenzsystemen und Weiterbildung – können helfen, die Lücke zu schließen?

#317: Kombiverkehr unter Druck – Güter auf Schiene und Straße

#317: Kombiverkehr unter Druck – Güter auf Schiene und Straße

22m 45s

Überlastete Strecken, fehlende Kapazitäten und marode Infrastruktur: Der Kombinierte Verkehr – eigentlich das Rückgrat einer klimafreundlichen Logistik – steckt in der Krise. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über Chancen und Probleme der Schienenlogistik, politische Rahmenbedingungen und die Folgen für Speditionen.
Im Interview erklärt Armin Riedl, Geschäftsführer der Kombiverkehr KG und der Lokomotion GmbH in München, warum der KV für die Verkehrswende unverzichtbar bleibt, welche Hürden aktuell den Fortschritt blockieren und was Unternehmen wie Politik jetzt tun müssen.

#316: Sichere Logistik – Schulung, Ladung & Compliance

#316: Sichere Logistik – Schulung, Ladung & Compliance

22m 1s

Von losen Stahlrohren bis zu verrutschten Bierkästen: Mangelhafte Ladungssicherung kann teuer und gefährlich sein. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über aktuelle Regeln, Unfallbeispiele, Compliance-Pflichten und die Rolle von Fahrerschulungen. Im Interview erklärt Thomas Döhler, Berater und Trainer bei BKF Schule und Digi-Lasi-Schulung, welche Fehler am häufigsten passieren, wie Unternehmen gesetzeskonform arbeiten und Fahrer und andere sicher geschult werden.

#315: Logistik unter Strom – Chancen und Hürden der E-Mobilität

#315: Logistik unter Strom – Chancen und Hürden der E-Mobilität

33m 24s

Vom hohen Kaufpreis bis zur fehlenden Ladeinfrastruktur: Der Umstieg auf E-Lkw stellt viele Transportunternehmen vor große Hürden. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Gerhard Grünig über den aktuellen Stand der Elektromobilität im Straßengüterverkehr, technische Entwicklungen und politische Rahmenbedingungen. Im Interview berichtet Marcus Burmeister, Commercial Excellence Manager bei der TIP Group, aus der Praxis: Welche Reichweiten sind realistisch, wie lange halten Batterien – und wo hakt es im Alltag?

#314: Resilienz statt Risiko – Wie Logistik krisenfest wird

#314: Resilienz statt Risiko – Wie Logistik krisenfest wird

23m 16s

Vom Klopapier-Engpass bis zur Chipkrise: Störungen in der globalen Logistik treffen uns alle. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über aktuelle Herausforderungen, das Lieferkettengesetz und darüber, was Resilienz in der Transportwelt bedeutet.
Im Interview berichtet Karina Lück, Director Operations Transformation bei PwC Deutschland, über praktische Erfahrungen und Strategien für robuste Lieferketten.

#313: Fördern statt fordern – Jetzt Zuschüsse für nachhaltige Logistik sichern

#313: Fördern statt fordern – Jetzt Zuschüsse für nachhaltige Logistik sichern

32m 40s

Nachhaltigkeit... das altbekannte und für manche leidige Thema. Dabei kann man mit gezielter staatlicher Förderung einiges rausholen – für die Umwelt und auch den eigenen Geldbeutel. Doch wie lassen sich Lkw, Trailer und Transporte klimafreundlicher machen? Und was wird davon eigentlich staatlich gefördert? In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über nachhaltige Technik im Fuhrpark, die neue Förderrunde des Programms „Umweltschutz und Sicherheit“, welche am 4. August startet, und darüber, wie sich Umweltvorteile und Wirtschaftlichkeit vereinen lassen. Mit vielen Praxisbeispielen, aktuellen Zahlen und einem Interview mit Fördermittelberater Thomas Weick.

#312 – Baustopp 2025: Stillstand für Transport und Logistik

#312 – Baustopp 2025: Stillstand für Transport und Logistik

14m 50s

In Deutschland stehen die Bagger still! Was bedeutet der Ausschreibungsstopp im Bundesstraßenbau für die Transport- und Logistikbranche? In dieser Folge des VerkehrsRundschau-Podcasts sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über politische Hintergründe, wirtschaftliche Folgen und logistische Konsequenzen. Mit eindrücklichen Beispielen, Stimmen aus der Branche und einem Blick auf marode Infrastruktur, lange Umwege und steigende Kosten. Dazu gibt Gert Kautetzky, CEO der Kautetzky Internationale Spedition und Vorstand von Transfrigoroute Deutschland, eine Einschätzung aus Sicht der Kühl-Logistik.

#311 – Gefahr oder Chance? Mindestlohn in Logistik und Transport

#311 – Gefahr oder Chance? Mindestlohn in Logistik und Transport

16m 41s

Was bedeutet der neue Mindestlohn für Unternehmen und Beschäftigte in der Transport- und Logistikbranche? In dieser Folge des VerkehrsRundschau-Podcasts sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die politischen Hintergründe, wirtschaftlichen Folgen und persönlichen Realitäten rund um das Thema Mindestlohn. Mit aktuellen Zahlen, Stimmen aus der Branche und einem kritischen Blick auf die kommenden Erhöhungen. Dazu gibt Stephan Doppelhammer, Hauptgeschäftsführer des Landesverbands Bayerischer Transport- und Logistikunternehmen, eine Einschätzung zu dem Thema.