Alle Episoden

#236 – Wie die Postgesetznovelle den Paketmarkt durcheinanderwirbeln kann

#236 – Wie die Postgesetznovelle den Paketmarkt durcheinanderwirbeln kann

12m 23s

Spätere Lieferung, höhere Kosten. Die Postgesetznovelle der Bundesregierung ist umstritten und sorgt auf vielen Seiten für Diskussionen. Was hat es mit dem Gesetz auf sich? Seit den 90er Jahren ist das Postwesen in Deutschland durch die sogenannte Postgesetznovelle reguliert. Und seit einigen Monaten ist in der Diskussion, dieses Gesetz an die Anforderungen der heutigen Zeit anzupassen. Wie unterschiedlich die Vorstellungen der Akteure sind, lässt sich an diesem Verfahren sehr gut beobachten.
Denn selbst innerhalb der Parteien scheint es verschiedene Lager zu geben, die sich jeweils eine eigene Idee davon machen, welchen Regeln die Brief- und Paketzustellung in Deutschland künftig unterstehen...

#235 – Wie sinnvoll sind die CO2-Grenzwerte der EU?

#235 – Wie sinnvoll sind die CO2-Grenzwerte der EU?

19m 0s

Nur das EU-Parlament muss noch den neuen CO2-Flottengrenzwerten für schwere Lkw zustimmen. Inzwischen haben sich auch die EU-Staaten auf die Minderungsquoten verständigt, die künftig für Lkw und die gezogenen Einheiten gelten sollen. Verantwortlich für die Einhaltung der Quoten sind schlussendlich die Fahrzeughersteller.
In dieser Episode diskutieren Fabian Faehrmann und Jan Burgdorf die neuen CO2-Flottengrenzwerte und beschreiben, wie sie die Lkw-Landschaft verändern könnten. Klar ist: Ohne eine vernünftige Förderung wird es wohl unmöglich, die Ziele zu erreichen. Und auch abseits dessen gibt es ungeklärte Fragen, die die Hersteller vor Probleme stellen könnten.

Mehr zu dem Thema lesen Sie auch bei VerkehrsRundschau...

#234 – So soll das Slot-System am Brenner funktionieren

#234 – So soll das Slot-System am Brenner funktionieren

23m 44s

Jedes Jahr passieren rund 2,5 Millionen Lkw die vielbefahrene Brennerroute. Bislang werden an besonders belasteten Tagen Blockabfertigungen, in Österreich auch Dosiermaßnahmen genannt, verhängt. Das könnte in absehbarer Zeit ein Ende haben. Bayern, Österreich und Südtirol haben sich lange über die Blockabfertigungen gestritten. Vor einem Jahr gelang aber ein Schulterschluss und man stellte erste Untersuchungen für das sogenannte Slot-System an, das die Verkehre über den Brenner besser bündeln soll.
In Kürze, so ist von den beteiligten Parteien zu hören, will man die Pläne der Öffentlichkeit präsentieren und für den Abschluss eines Staatsvertrages zwischen Deutschland, Österreich und Italien werben. Dieser ist Voraussetzung...

#233 – Große Kabine, lange Nase: der neue Volvo FH Aero

#233 – Große Kabine, lange Nase: der neue Volvo FH Aero

24m 37s

Volvo Trucks hat zu Beginn des Jahres eine neue Baureihe vorgestellt. Der FH Aero ist die Antwort auf Marktbegleiter, die bereits die neuen Längenregularien der EU umgesetzt haben. Das neue Modell spricht Unternehmen an, die vorwiegend im Fernverkehr unterwegs sind und weite Strecken zurücklegen. Bis zu fünf Prozent Kraftstoffersparnis sind laut Volvo Trucks mit dem aerodynamisch optimierten Fahrerhaus möglich.
In dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk berichtet Jan Burgdorf welches Konzept sich die Schweden für ihr neues Flaggschiff überlegt haben und ob es überzeugt. Denn neben der aerodynamischen Optimierung hat Volvo Trucks auch noch Veränderungen in der Kabine und ein neues...

#232 – Erste Gespräche mit dem BMDV: Haben sich die Proteste der Branche gelohnt?

#232 – Erste Gespräche mit dem BMDV: Haben sich die Proteste der Branche gelohnt?

14m 0s

Vor eineinhalb Wochen hatten sich Teile der Transport- und Logistikbranche den Protesten der Landwirte in Berlin angeschlossen. Welche Ergebnisse gibt es bisher?
Rund 200 Lkw waren zu der Großkundgebung nach Berlin gekommen. Unter den Unterstützern fand sich auch Micha Lege, der zeitgleich Präsident des Verbandes Spedition und Logistik Baden Württemberg (VSL) und Geschäftsführer des Transport- und Logistikunternehmens Wiedmann & Winz ist.
Lege berichtet, wie er die Proteste wahrgenommen hat und weshalb er glaubt, dass sie sich gelohnt haben. Tatsächlich hatte im Nachgang auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing die Spitzen mehrerer Verbände zum Gespräch eingeladen. Was dort besprochen wurde, ist ebenfalls Teil...

#231 – Transportunternehmen demonstrieren in Berlin

#231 – Transportunternehmen demonstrieren in Berlin

18m 30s

Die deutschlandweiten Proteste der Landwirte sind inzwischen größer geworden. Inzwischen haben sich auch Transport- und Logistikunternehmen an den Demonstrationen beteiligt. Am vergangenen Montag gingen in Berlin tausende Menschen auf die Straße, vorwiegend um gegen die von der Bundesregierung beschlossenen Rücknahmen von Agrarsubventionen zu protestieren. An den Ausständen haben sich nach Aufruf mehrerer Verbände auch Transport- und Logistikunternehmen aus ganz Deutschland beteiligt, wobei es hierbei mehr um die Doppelbelastung durch CO2-Preis und höhere Maut sowie um die weggefallenen Förderprogramme für alternative Lkw ging.
Fabian Faehrmann ist für die VerkehrsRundschau in Berlin gewesen und berichtet in dieser Episode von VR Funk, wie...

#230 – Anzeige: Kommt 2024 der Durchbruch für Bio-LNG?

#230 – Anzeige: Kommt 2024 der Durchbruch für Bio-LNG?

21m 56s

Immer mehr Energiedienstleister sehen eine große Zukunft in Bio-LNG. So geht es auch Shell. Der Anbieter wird in diesem Jahr seine erste Verflüssigungsanlage in Deutschland eröffnen. Das Angebot für umweltfreundliches Erdgas wird sich also künftig wohl erhöhen. Vonseiten der Transportunternehmerschaft gibt es trotzdem noch einige offene Fragen. Wie preisstabil ist Bio-LNG im Vergleich zu fossilem Erdgas? Wie groß ist der Umweltnutzen? Oder: Wann gibt es steuerliche Vorteile, wenn man umweltfreundliche Treibstoffe tankt? Diese Fragen werden in dieser Folge von VR Funk gestellt - die Antworten liefert Sönke Kleymann, der Managing Director der Euroshell GmbH.

#229 – Portrait zum Anhören: Daniela Kluckert (Parlamentarische Staatssekretärin, BMDV)

#229 – Portrait zum Anhören: Daniela Kluckert (Parlamentarische Staatssekretärin, BMDV)

47m 2s

Herzlich Willkommen im Jahr 2024! Die erste Episode des neuen Jahres ist wieder eine Kombination aus aktueller Politik und einem Portrait. Daniela Kluckert ist die einzige Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium (BMDV) und unter anderem für die Bereiche neue Antriebe und Digitalisierung zuständig. In dieser Folge berichtet die FDP-Politikerin nicht nur über den Arbeitsalltag im BMDV und den Spagat zwischen Mutter und Führungskraft – sie bezieht zudem Stellung zur Mauterhöhung und der Zukunft der Förderprogramme für alternative Antriebe.

#228 - Jahresrückblick und erste Themen im Jahr 2024

#228 - Jahresrückblick und erste Themen im Jahr 2024

30m 37s

Ein aufregendes und aufreibendes Jahr 2023 geht zu Ende. Viele Unternehmer werden die vergangenen 12 Monate wohl eher mit Sorgen und Stress in Verbindung bringen. Angesichts der wirtschaftlichen Lage in Europa ist das auch kein Wunder. In dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk sprechen Fabian Faehrmann und Jan Burgdorf über die wichtigsten Ereignisse des Jahres und werfen zudem einen Blick nach vorne. Neben politischen und wirtschaftlichen Themen spielen natürlich auch die technischen Neuerungen der vergangenen Monate sowohl die zu erwartenden Innovationen eine Rolle.
Und: Es wird die Frage geklärt, welcher neue Lkw (in den Augen von Jan Burgdorf) aussieht wie ein...

#227 - Portrait zum Anhören: Weets Spedition (Emden)

#227 - Portrait zum Anhören: Weets Spedition (Emden)

41m 5s

Mit einem Lkw hat alles begonnen, heute gehört die Spedition Weets zu den wichtigsten Transportunternehmen in Ostfriesland. Der Inhaber und Gründer Jakob Weets könnte zwar schon lange im Ruhestand sein, ist aber trotzdem noch fast jeden Tag in seinem Büro. In dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk erzählt Weets die Geschichte seines Lebenswerkes, wie seine Kinder langsam aber sicher den Betrieb übernehmen und auf welch ungewöhnlichen Weg er den Motorrad-Führerschein bestand.