Alle Episoden

#208 - Reicht unser Stromnetz für E-Lkw?

#208 - Reicht unser Stromnetz für E-Lkw?

14m 52s

Bis 2030 sollen mehr als 60 Prozent der neu in den Markt gebrachten Lkw elektrisch sein. So lautet das Ergebnis einer Cleanroom-Studie der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur. Heute ist der Anteil unbedeutend, wenngleich die Hersteller schon Roadmaps für den Hochlauf der Technologie aufgestellt haben. In dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk sprechen Fabian Faehrmann und Stefanie Schuhmacher über einen anderen, viel wichtigeren Teil: Ist das deutsche Stromnetz überhaupt für einen Hochlauf von Elektro-Lkw geeignet und was kommt auf die Unternehmer zu? Diese Fragen werden in diesem Podcast beantwortet.
Weitere Informationen finden Sie auch auf VerkehrsRundschau Plus und in der VR-Ausgabe 13/14.

#207 - Neuer Iveco-Motor und Nikola-Unklarheiten

#207 - Neuer Iveco-Motor und Nikola-Unklarheiten

24m 44s

Iveco hat sich selbst eine neue Motorenstrategie auferlegt: Der Cursor 13 soll künftig im Fernverkehrsbereich das Aggregat der Wahl sein. Jan Burgdorf, Ressortleiter Test und Technik der VerkehrsRundschau, ist den Motor bereits gefahren und berichtet, ob er mit der starken Konkurrenz mithalten kann.

#206 - Neues von der Lkw-Maut

#206 - Neues von der Lkw-Maut

10m 10s

Zum 01.12. soll die neue Lkw-Maut mit CO2-Abgabe eingeführt werden. Zwar muss der Gesetzesentwurf noch durch das Parlament und den Bundesrat, doch es scheint, als ob an dem Vorhaben nicht mehr viel geändert werden kann. Hören Sie in dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk, welche Einwände der DSLV-Bundesverband noch einbringen will und was Unternehmer zu den Mausätzen sagen.

#205 - Transportpreise im Abwärtstrend?

#205 - Transportpreise im Abwärtstrend?

13m 58s

Mehrere Jahre in Folge kannten die Transportpreise eigentlich nur eine Richtung: nach oben. Die VerkehrsRundschau erhebt jedes halbe Jahr mit dem Index eine wichtige Kennzahl, die die Entwicklung der Frachtraten auf dem Spotmarkt abbildet. Jetzt liegen die neuesten Zahlen vor. In dieser Ausgabe sprechen Stephanie Noll und Fabian Faehrmann über die aktuelle Entwicklung und wie die sinkende Inflationsrate zu bewerten ist. Außerdem gibt es die Ergebnisse einer VR-Umfrage zum Thema grüner Transport. Die Frage war: Wie viel Aufpreis würden Sie für klimafreundliche Kraftstoffe, wie zum Beispiel HVO, bezahlen?

#204 - Beben bei Nikola

#204 - Beben bei Nikola

17m 34s

Einst hatte Nikola Motor große Visionen: Elektro-Lkw sollten nach Vorstellung des US-Startups die Welt erobern, 2019 tat man sich sogar mit dem großen italienischen Lkw-Hersteller Iveco zusammen, um die Entwicklung der Lkw voranzutreiben. Doch nach nicht einmal vier Jahren ist die Kooperation wieder zu Ende. Nikola hat dem Anschein nach große finanzielle Probleme, der Aktienkurs ist im Keller und jetzt droht auch noch das Delisting im NASDAQ-Index. Alles zu diesem Thema hören Sie zusammengefasst in diesem Podcast.

#203 - Greenwashing in der Logistik-Branche (sponsored by Krone Trailer)

#203 - Greenwashing in der Logistik-Branche (sponsored by Krone Trailer)

15m 57s

Umweltschutz geht alle an. Viele Unternehmen befassen sich mittlerweile mit diesem Thema und einige präsentieren bereits Lösungen. Sehr häufig liest man Sätze wie "klimaneutral produziert" oder "CO2-neutral". Leider verbirgt sich dahinter oft nur die halbe Wahrheit. Philipp Sander, Sustainability Manager beim Fahrzeughersteller Krone, berichtet in dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk über klassische Beispiele und zeigt zugleich, wie Klimaschutz besser gelingen kann.

#202 - Testfahrt mit einem Flüssigwasserstoff-Lkw

#202 - Testfahrt mit einem Flüssigwasserstoff-Lkw

34m 41s

Brennstoffzellen-Lkw sollen in Zukunft einen wichtigen Beitrag zu klimafreundlichen Verkehren leisten. Alle fernverkehrstauglichen Zugmaschinen befinden sich noch in der Entwicklung. Mit einer besonderen Variante konnte die VerkehrsRundschau jetzt eine öffentliche Testfahrt unternehmen: Der GenH2 von Daimler Truck wird unter anderem mit einem Flüssigwasserstoff-System entwickelt. Wie fährt sich der Lkw, wie groß ist die Reichweite und ist die Technik zukunftstauglich? Alle Antworten hören Sie in diesem Podcast.

#201 - Das neue Servicemodell

#201 - Das neue Servicemodell "Predictive Maintenance" (sponsored by BPW Bergische Achsen)

11m 19s

Jeder Lkw muss nach einer gewissen Laufzeit zum Service in die Werkstatt. Dabei werden regelmäßig Verschleißteile ausgetauscht. Oftmals wäre das aber noch gar nicht nötig. Das neue Servicemodell "Predictive Maintenance" soll ermöglichen, dass Komponenten genau zum richtigen Zeitpunkt gewechselt werden; nämlich dann, wenn sie noch nicht ganz verschlissen sind. Alles was Sie dazu wissen müssen, erklärte Thore Bakker von BPW Bergische Achsen in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.

#200 - Das ist die verbrauchsärmste Sattelzugmaschine 2023

#200 - Das ist die verbrauchsärmste Sattelzugmaschine 2023

35m 1s

Seit 2011 vergibt die VerkehrsRundschau ihren "Green Truck Award". Jener zeichnet jährlich die verbrauchsärmste Sattelzugmaschine aus. Fünf Jahre in Folge konnte der schwedische Hersteller Scania den Wettbewerb für sich entscheiden. In der diesjährigen Ausgabe gab es ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen. Kann Scania den Titel ein weiteres Mal gewinnen?

#199 - Erste Mautsätze für 2024 veröffentlicht

#199 - Erste Mautsätze für 2024 veröffentlicht

11m 45s

Lange wurde spekuliert, wie teuer die Lkw-Maut ab dem kommenden Jahr wirklich wird. Nun hat das Bundesverkehrsministerium erste Mautsätze veröffentlicht, die allerdings noch vom Bundestag verabschiedet werden müssen. Die VerkehrsRundschau fasst die wichtigsten Änderungen zusammen und klärt die Frage, ob sich Transportunternehmer tatsächlich auf eine Verdoppelung der Kosten einstellen müssen.