Alle Episoden

#226 - SONDERFOLGE: So reagiert die Branche auf die neue Lkw-Maut

#226 - SONDERFOLGE: So reagiert die Branche auf die neue Lkw-Maut

31m 14s

Seit wenigen Tagen gilt die neue Lkw-Maut in Deutschland. Nahezu alle Transportunternehmen und Frachtführer haben seitdem Mehrkosten zu tragen. In dieser Sonderepisode von VerkehrsRundschau Funk werden zwei Aspekte genauer beleuchtet: Jochen Eschborn, der Vorstandsvorsitzende der Elvis AG, berichtet darüber, wie Speditionen in Deutschland auf die gestiegenen Kosten reagieren und warum sie für viele existenzbedrohend sind.
Zudem spricht Moderator Fabian Faehrmann mit dem VR-Rechtsexperten Prof. Axel Salzmann über die Frage, wie Unternehmer damit umgehen sollten, wenn sie in Preisverhandlungen mit ihren Auftraggebern gehen und sich dieser eventuell sogar weigert, die Mehrkosten übernehmen zu wollen.

#225 - Nach Zulassung: Ab wann gibt es HVO?

#225 - Nach Zulassung: Ab wann gibt es HVO?

20m 40s

Nach einem langen Hin und Her hat sich das Bundeskabinett für eine Änderung der 10. Bundesimmissionsschutzverordnung ausgesprochen und damit paraffinische Kraftstoffe wie HVO zugelassen. Mitte des Jahres hatte eine Allianz aus mehreren Verbänden und Unternehmen Druck gemacht: Sie forderten eine baldmögliche Freigabe von HVO 100 als Reinkraftstoff. Der umweltfreundliche Diesel wird laut Herstellern aus Altfetten und anderen Abfällen hergestellt und soll eine CO2-Reduktion von bis zu 90 Prozent ermöglichen. Nun ist die Zulassung durch das Bundeskabinett erfolgt und muss noch vom Bundesrat bestätigt werden. In dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk erklären Fabian Faehrmann und Jan Burgdorf ab wann es HVO...

#224 - Die neue Baureihe von Iveco

#224 - Die neue Baureihe von Iveco

27m 17s

Schon vor einigen Monaten hatte Iveco angekündigt, dass es zum Ende des Jahres Neuigkeiten geben würde. Jetzt ist klar, was der italienische Lkw-Hersteller von langer Hand geplant hatte.
Es war eine große Überraschung für die über 1000 geladenen Gäste in Barcelona. Dort stellte Iveco feierlich eine komplett neue Baureihe vor. Besonders ist, dass vom 3,5 Tonner bis hin zum Fernverkehrs-Lkw alle Fahrzeuge neu aufgesetzt werden.
Jan Burgdorf, der Ressortleiter Test & Technik der VerkehrsRundschau hat sich die Fahrzeuge genau angesehen, wobei der Haupt-Augenmerk den neuen Fernverkehrs-Lkw galt. Was gut gefällt und was enttäuscht hat, hören Sie in dieser Ausgabe von...

#223 –  Was bietet ein MAN TGX mit maximaler Ausstattung?

#223 – Was bietet ein MAN TGX mit maximaler Ausstattung?

17m 42s

Normalerweise testet die VerkehrsRundschau aktuelle Lkw auf Spritverbrauch und Leistung. In diesem Fall musste sich das Test & Technik-Ressort einen anderen Bewertungskatalog zurechtlegen, denn beim MAN TGX 18.640 GX Individual S ging es nicht in erster Linie um die Wirtschaftlichkeit sondern vielmehr um seine Ausstattung.
Der Lkw stellt nämlich das Maximum der Werksausstattung des Münchner Herstellers dar. Abgesehen von etlichen optischen Applikationen soll auch die Kabine für besonderen Charme und Komfort beim Personal sorgen. Ob das gelingt, hören Sie in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.

#222 – Wie es um die Zukunft der Güterbahn steht

#222 – Wie es um die Zukunft der Güterbahn steht

34m 0s

Als "fatale Nullrunde" hat der Verband 'Die Güterbahnen' die Entwicklung des Schienennetzes in Deutschland in diesem Jahr bezeichnet. Eigentlich hat die Bundesregierung das Ziel ausgegeben, dass bis 2030 mindestens 25 Prozent des Güterverkehrs über die Bahn abgewickelt wird. Eine Marke, die angesichts der aktuellen Situation in weiter Ferne scheint.
Zuletzt hatte die Bundesregierung einige Projekte auf den Weg gebracht, die den Ausbau des Schienennetzes in Deutschland deutlich beschleunigen sollen. Ob das reicht und ob dabei auch die Mehreinnahmen aus der CO2-Maut einen Effekt haben werden, besprechen Fabian Faehrmann und Peter Westenberger in dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.

#221 - Studie: Machen Oberleitungs-Lkw Sinn?

#221 - Studie: Machen Oberleitungs-Lkw Sinn?

19m 42s

Es war ein gewöhnungsbedürftiges Bild, als die ersten Oberleitungs-Lkw durch Deutschland gefahren sind. Auf mehreren ausgewählten Routen in der Bundesrepublik sind bereits heute Lastwagen mit sogenannten Pantographen, also den Stromabnehmern, unterwegs; dabei handelt es sich aber komplett um Testläufe auf nur wenigen Kilometern. Expertenschätzungen zufolge müsste das Oberleitungs-Netz an deutschen Autobahnen rund 4000 Kilometer lang sein, um eine signifikante Zahl an Lkw-Verkehren auf diesem Weg zu elektrifizieren.
Jetzt ist eine Begleitstudie zu den Testläufen zu Ende gegangen. Das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) hatte beobachtet, wie die Technologie funktioniert und wie die Branche mit Oberleitungs-Lkw zurechtkommt. In den...

#220 - Elektro vs. Diesel vs. Biogas – welcher Lkw ist am sparsamsten?

#220 - Elektro vs. Diesel vs. Biogas – welcher Lkw ist am sparsamsten?

27m 35s

Bei der Wahl des nächsten Lkw ist für Unternehmer neben anderen Faktoren vor allem der Preis entscheidend. Gerade ab Dezember wird die Rechnung aber aufgemischt, denn dann gilt die neue Lkw-Maut samt CO2-Komponente. Die VerkehrsRundschau ist unter diesen neuen Bedingungen mit drei Lkw auf die Teststrecke gegangen, um herauszufinden, welche Technologie am günstigsten unterwegs ist. Zur Wahl stehen: Ein klassischer Diesel, ein Bio-LNG (LBG) und ein Elektro-Lkw. Wer das Rennen gemacht hat, hören Sie in diesem Podcast.

#219 - Welche Rolle kann Wasserstoff im Güterverkehr einnehmen?

#219 - Welche Rolle kann Wasserstoff im Güterverkehr einnehmen?

26m 12s

Wasserstoff scheint der große Heilsbringer für alle Branchen zu sein. Was heute schon sicher ist: Auch in Deutschland wird das kleinste Element der Welt scheinbar seine Zukunft haben, viele Branchen wie etwa die Stahl- oder Chemieindustrie müssen von fossilen Energieträgern wegkommen und brauchen deshalb Wasserstoff.
Der Straßengüterverkehr muss ebenfalls dekarbonisiert werden, allerdings gibt es hier ja mehrere Alternativen, wie etwa Biokraftstoffe oder Elektroantriebe. Die Frage ist also: Benötigt man überhaupt Wasserstoff für Lkw, was sagen Forscher und die Lkw-Hersteller? Diese Fragen beantworten Fabian Faehrmann und Jan Burgdorf in diesem Podcast.

#218 - Anzeige: Warum viele E-Autos heutzutage falsch aufgeladen werden (sponsored by Webfleet Solutions)

#218 - Anzeige: Warum viele E-Autos heutzutage falsch aufgeladen werden (sponsored by Webfleet Solutions)

16m 22s

Auf vielen Betriebshöfen sind heutzutage schon Elektrofahrzeuge anzutreffen. Einige sind in moderne Flottenmanagementsysteme eingebunden, über die der Verantwortliche sehen kann, welchen Zustand das Fahrzeug hat und ob es Probleme gibt. Webfleet Solutions hat in den vergangenen Monaten etliche Ladevorgänge in den Systemen ausgelesen und die Ergebnisse in einer Studie zusammengefasst. Das Fazit: Viele Unternehmer laden ihre Fahrzeuge falsch und verschenken im Zweifelsfall bares Geld. Welche Fehler immer wieder gemacht werden, hören Sie in diesem Podcast von VerkehrsRundschau Funk.

#217 Vorschau: Die Maut im Bundestag und Rätsel um HVO100

#217 Vorschau: Die Maut im Bundestag und Rätsel um HVO100

24m 45s

Am heutigen Donnerstag wird das neue Mautgesetz zum ersten Mal im Bundestag thematisiert. Geplant ist, dass bis Ende des Jahres unter anderem eine CO2-Komponente eingeführt wird, die erhebliche Mehrkosten zur Folge haben wird. In dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk spricht Fabian Faehrmann mit Frank Huster, dem Hauptgeschäftsführer des DSLV. Es geht unter anderem um die Frage, welche Änderungen am Mautgesetz noch möglich sind und welche Themen Huster bei der Anhörung der Verbände am kommenden Montag anbringen möchte. Zudem werfen sie einen Blick auf die anstehende Zulassung von HVO100. Wie es um das Verfahren steht und weshalb es verzögert wurde, hören...