Alle Episoden

#250 Anzeige: Der neue Trend – Kühlauflieger mit Elektroachse

#250 Anzeige: Der neue Trend – Kühlauflieger mit Elektroachse

14m 11s

Bei der Frage nach Umweltschutz im Transportgewerbe gerät meist zuerst die Zugmaschine in den Fokus. Aber auch Trailer bieten große Potenziale für die Reduktion von CO2-Emissionen. Ein technologischer Ansatz ist etwa, dass sich Trailer mit Hilfe von sogenannten Rekuperationsachsen selbst mit Energie versorgen können. Das ist dann hilfreich, wenn zum Beispiel ein Kühlaggregat betrieben werden muss. Wie diese Achsen im Praxisalltag funktionieren, ob es Einschränkungen gibt und wie teuer diese Technologie ist, besprechen Katharina Kermelk (BPW) und Alexander Hiebl (VR) in dieser Episode von VR Funk.

#249 – Welche Lkw vor 25 Jahren im Trend lagen

#249 – Welche Lkw vor 25 Jahren im Trend lagen

24m 35s

Der Online-Auftritt der VerkehrsRundschau wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Im Podcast, den es übrigens 'erst' seit 2019 gibt, greifen Fabian Faehrmann und Jan Burgdorf das Thema von anderer Seite auf: Sie fragen sich nämlich: Was hat unsere Branche vor 25 Jahren eigentlich bewegt? Welche Lkw waren im Trend? Welche technologischen Innovationen gab es zu dieser Zeit?
Diese Episode nimmt sie mit in das Jahr 1999 und wird vermutlich das Gefühl aufkommen lassen: "Oha, so lang ist das schon wieder her".

#248 – Anzeige: Was Spediteure als Versicherungsvermittler beachten müssen

#248 – Anzeige: Was Spediteure als Versicherungsvermittler beachten müssen

17m 50s

Anfang des Jahres hatte der BGH geurteilt, dass Spediteure in ihrem täglichen Tun unter Umständen als Versicherungsvermittler auftreten. Die Lage ist je nach Einzelfall verschieden und unter Umständen kompliziert – genau aus diesem Grund sind Unternehmer gut beraten, sich mit den geltenden Regularien auseinanderzusetzen. Einen ersten Überblick bietet diese Folge von VerkehrsRundschau Funk. Anja Ludwig und Thomas Nissen (Kravag) diskutieren, unter welchen Voraussetzungen ein Spediteur überhaupt als Versicherungsvermittler auftritt, welche Rechte und Pflichten er dann hat und wo man im Zweifel rechtliche Einordnung und Unterstützung erhält.

#247 - Anzeige: Alles Wissen HVO100, Episode 2: Wie wird ein neuer Kraftstoff eigentlich auf dem Markt eingeführt?

#247 - Anzeige: Alles Wissen HVO100, Episode 2: Wie wird ein neuer Kraftstoff eigentlich auf dem Markt eingeführt?

24m 27s

In der zweiten Episode unserer Podcast-Serie „Alles Wissen – HVO 100“ wird es ernst: Die Politik hat entschieden und die Marktzulassung des Treibstoffes steht unmittelbar bevor. Das bedeutet: In Kürze können Unternehmer mit HVO100 aktiv an ihrer CO2-Bilanz arbeiten.
Marco Lietz von Neste – einem finnischen Hersteller von HVO und Partner dieser Podcast-Serie – erklärt in dieser Episode, wie die Markteinführung eines komplett neuen Kraftstoffes überhaupt abläuft und wie sich der Preis zusammensetzt. Ein weiterer Schwerpunkt ist, wie sich HVO100 perspektivisch auf dem Markt entwickeln kann und welche politischen Fragen noch ungeklärt sind.

#246 – Der neue GPS-Tempomat von MAN im Test

#246 – Der neue GPS-Tempomat von MAN im Test

20m 48s

Alle Lkw-Hersteller versuchen ihre Fahrzeuge stets weiter zu optimieren. Unter diesem Grundsatz hat MAN jetzt einen neuen GPS-Tempomaten vorgestellt. Der sogenannte Predictive-Drive soll bis zu einem Prozent Kraftstoffersparnis erwirken, so das Versprechen des Münchner Traditionshauses. Um das Ziel zu erreichen, setzt MAN auf eine ungewöhnliche Programmierung des Tempomaten, die bisherige Gewohnheiten infrage stellt.
Jan Burgdorf, der Ressortleiter Test und Technik der VerkehrsRundschau ist mit dem neuen Predictive-Drive-System unterwegs gewesen und berichtet in dieser Ausgabe von VR Funk über seine Erfahrungen damit.

#245 – Anzeige: Nachhaltigkeitsberichte als Chance verstehen (sponsored by Webfleet)

#245 – Anzeige: Nachhaltigkeitsberichte als Chance verstehen (sponsored by Webfleet)

13m 34s

Je nach Größe müssen Unternehmen regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen. Hintergrund ist die neue CSRD-Richtlinie, die eine europaweit gilt. Viele Unternehmen sind aufgrund ihrer Größe zwar nicht direkt zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet; allerdings kann es indirekt der Fall sein, etwa wenn ein großer Spediteur wissen will, welche Emissionen ein von ihm beauftragtes Fuhrunternehmen verursacht hat.
In dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk erklärt Wolfgang Schmid (Webfleet) alle wichtigen Hintergründe zu der CSRD-Richtlinie. Ein weiterer, wichtiger Fokus ist zudem, wie kleine und mittelständische Betriebe die Nachhaltigkeitsberichte als Chance für sich nutzen können, um sich auf dem Markt von anderen Unternehmen abzuheben.

#244 – Der Mercedes-Benz eActros 600 erstmals auf der VR-Testrunde

#244 – Der Mercedes-Benz eActros 600 erstmals auf der VR-Testrunde

25m 37s

Der eActros 600 ist das Elektro-Flaggschiff aus dem Hause Daimler Truck. Jetzt ist der Lkw erstmals über die VR-Testrunde gefahren.
Er ist das erste Modell aus dem Hause Daimler Truck, das perspektivisch auch für den Fernverkehr geeignet sein soll. Der eActros 600 soll laut seinem Hersteller bis zu 500 Kilometer am Stück fahren können, dank CCS- und sogar MCS-Anschluss sei zudem ein schnelles Nachladen garantiert.
Die VerkehrsRundschau ist erstmals mit dem E-Lkw über die hauseigene Testrunde gefahren, um unter anderem die Reichweite auf die Probe zu stellen. Ob das trotz schlechter Wetterbedingungen geglückt ist, hören Sie in dieser Episode von...

#243 – Immer mehr Insolvenzen: Was Unternehmen in Schieflage beachten müssen

#243 – Immer mehr Insolvenzen: Was Unternehmen in Schieflage beachten müssen

15m 34s

In den vergangenen Monaten sind immer mehr Unternehmen in der Speditions- und Logistikbranche insolvent gegangen. Gründe dafür gibt es viele, eine der größten Ursachen ist aber definitiv die wirtschaftliche Lage, unter der viele Unternehmen aktuell zu leiden haben.
Die VerkehrsRundschau hat aufgrund der aktuellen Situation mit verschiedenen Experten gesprochen. Wie sich Betriebe, die von der Insolvenz bedroht sind, jetzt verhalten müssen, welche Warnzeichen wichtig sind und wie Verbandsverantwortliche die Zukunft bewerten, hören Sie in dieser Ausgabe von VR Funk.

#242 – Anzeige: Was die Lkw-Mautreform für Dienstleister wie UTA Edenred bedeutet

#242 – Anzeige: Was die Lkw-Mautreform für Dienstleister wie UTA Edenred bedeutet

15m 48s

Seit Ende 2023 gibt es im Rahmen der Lkw-Maut eine CO2-Komponente, ab Mitte des Jahres werden zudem Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen bepreist. Die neuen Mautsätze haben für einige Aufregung und Diskussionen auf dem Markt gesorgt. Auch für Abrechnungsdienstleister wie UTA Edenred hat die neue Ausgangslage einige Änderungen bedeutet, besonders was den Kundensupport anbetrifft. In dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk erklärt Richard Röhr, welche Bedeutung die Maut für UTA Edenred hat, wie man Transportunternehmer bei der Abrechnung unterstützt und wie andere Länder in Europa das Thema CO2-Bepreisung innerhalb der Maut umgesetzt haben.

#241 – Portrait zum Anhören: Dennis Affeld (Vorsitzender d. Geschäftsführung MAN Truck & Bus Deutschland GmbH)

#241 – Portrait zum Anhören: Dennis Affeld (Vorsitzender d. Geschäftsführung MAN Truck & Bus Deutschland GmbH)

53m 44s

Seit Beginn des Jahres hat die MAN Truck & Bus Deutschland GmbH einen neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung. Dennis Affeld verantwortet nun die Vertriebs- und Serviceabteilung des Lkw-Herstellers und muss die Einheit durch herausfordernde Zeiten führen. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk hören Sie, wie der Arbeitsalltag eines Vorsitzenden der Geschäftsführung aussieht, welchen Lkw-Antrieben man bei MAN die große Zukunft vorhersagt und welche Konzerte der Familienvater Affeld als Begleitung seiner Kinder besuchen musste/durfte.