Alle Episoden

#260 Anzeige: Wie man die Betriebskosten seiner Trailer optimiert

#260 Anzeige: Wie man die Betriebskosten seiner Trailer optimiert

21m 26s

Im Transportsektor ist es nicht nur wichtig, dass die Ware sicher und schnell von A nach B kommt: Für Unternehmer wird es auch immer entscheidender, die Betriebskosten des eigenen Fuhrparks im Auge zu behalten. Gerade bei Trailern gibt es viel Potenzial.
Die gezogenen Einheiten haben zwar selbst keinen Antrieb, machen aber trotzdem nicht selten einen Großteil der Größe und des Gewichtes eines Lkw-Gespanns aus. Entsprechend groß ist auch ihr Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch oder andere Parameter.
Dank Telematik und anderer moderner Messtechnik gibt es viele Möglichkeiten, die Betriebskosten der Trailer zu optimieren. Aber, viele Unternehmer nutzen diese Potenziale noch nicht...

#259 Anzeige: Wie Lkw-Fahrer bei

#259 Anzeige: Wie Lkw-Fahrer bei "Fit & Safe" geschult werden

16m 9s

Seit über einem Jahr gibt es "Fit & Safe" von DEKRA. Das Programm für Lkw-Fahrer wird nun mit den Erkenntnissen der ersten Monate weiterentwickelt.
Das Thema Gesundheit wird für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer immer wichtiger. Denn statistisch gesehen gehören die Angestellten immer noch zu den Menschen mit den meisten Krankheitstagen in Deutschland. Unternehmer wissen das und wollen deshalb über Aufklärung ihre Mitarbeiter sensibilisieren.
Eines der wichtigsten Programme für die Fahrergesundheit ist "Fit & Safe" von DEKRA. Dieses richtet sich gleichermaßen an Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Das dreistufige Konzept ist seit dem vergangenen Jahr auf dem Markt und wird nun mit den bisherigen...

#258 – Update für den MAN TGX: Neuer Motor und Wasserstoff-Ambitionen

#258 – Update für den MAN TGX: Neuer Motor und Wasserstoff-Ambitionen

23m 23s

In zwei Monaten findet in Hannover wieder die IAA Transportation statt. Jetzt hat der Hersteller MAN einen kleinen Einblick gegeben, was auf der Messe zu sehen sein wird.
Tatsächlich ist es nicht weniger als eine neue Antriebseinheit, die in Zukunft in den MAN-Lkw zum Einsatz kommen wird. Der Motor hört auf den Namen D30, stammt aus der Herstellung der Konzernschwester Scania und soll dem Vernehmen nach das bisherige Aggregat D26 ersetzen.
In dieser Episode berichtet Jan Burgdorf, Ressortleiter Test & Technik der VerkehrsRundschau, warum man den neuen Motor schon am Klang erkennt, ob TGX bedeutet, dass man in Zukunft MAN...

#257 -

#257 - "Ich platze gleich!" Lkw-Fahrer Jan Labrenz aus Hart aber Fair zu Gast bei VR Funk

31m 10s

Mit seinem Auftritt im Polit-Talk "Hart aber Fair" hat Jan Labrenz kurzfristig Berühmtheit erlangt. Der Lkw-Fahrer und Spediteur war bei der ARD-Sendung zu Gast; zunächst war zu sehen, wie er mit dem Moderator der Sendung Louis Klamroth im Lkw fuhr und über die aktuelle Lage der Branche sowie die Rolle der Politik diskutierte.
Bei der anschließenden Debatte in der Sendung fand der Spediteur dann klare Worte. Auf die Frage des Moderators, ob die Politiker in der Talkrunde klare Antworten gegeben hätten, reagierte Labrenz mit dem Satz: "Ich platze gleich." Im Anschluss kritisierte er, dass zwar die Spesen für die Fahrerschaft...

#256 Anzeige: Für wen sich der Umstieg auf E-Lkw lohnt

#256 Anzeige: Für wen sich der Umstieg auf E-Lkw lohnt

13m 8s

Egal ob Diesel, Gas oder Elektro: Alle Lkw müssen irgendwann in die Gewinnzone fahren, wenn sie denn ein Unternehmen wirtschaftlich halten sollen. Für Fahrzeuge mit vollelektrischem Antriebsstrang gab es für kurze Zeit eine Förderung. Seit dem Aus von KSnI gab es viele Diskussionen darüber, wie die Zukunft der Technologie aussehen kann und wird.
Der Hersteller Daimler Truck bereitet aktuell die Serienproduktion des eActros 600 vor – ein Elektro-Lkw, der tauglich für den Fernverkehr sein soll. In diesem Podcast erklärt Michael Scheib, Leiter des Produktmanagements bei Mercedes-Benz Trucks, warum die Nachfrage für den eActros 600 so stark ist, wie ein klassischer...

#255 E-Lkw – was sagt die Werkstatt?

#255 E-Lkw – was sagt die Werkstatt?

23m 34s

Hier kommt die letzte Folge aus unserer fünfteiligen Podcast-Serie „E-Lkw – was sagt…?“. Zum Abschluss geht es um die Frage, wie sich Werkstätten auf den Hochlauf von Elektrofahrzeugen vorbereiten.
Für Lkw-Hersteller ist in den letzten Jahren eine völlig neue Zeitrechnung angebrochen. Jahrelang hatte man vom Verkauf der Fahrzeuge und dem Service gelebt. Durch die E-Mobilität kam eine ganz neue Herausforderung mit dazu. Man ist seither auch damit befasst, Unternehmer zu beraten, ihnen Vor- und Nachteile gewisser Technologien aufzuzeigen und zudem zu unterstützen, etwa bei Fragen zu Ladeinfrastruktur.
Parallel – und dieser Punkt wird oft vergessen – müssen auch die Service-Zentren...

#254 E-Lkw – was sagt der Umweltschutz?

#254 E-Lkw – was sagt der Umweltschutz?

37m 21s

In der Podcast-Serie "E-Lkw – was sagt...?" kommen verschiedene Unternehmen und Menschen zu Wort, die sich mit dem Thema Elektrifizierung des Schwerverkehrs beschäftigen. In dieser Folge geht es um die Frage, wie umweltfreundlich diese Technologie überhaupt ist.
E-Lkw werden gemeinhin als die Lösung für die Dekarbonisierung des Schwerverkehrs angesehen. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen; insbesondere was die Herstellung der Fahrzeuge anbetrifft.
In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk nimmt Florian Hacker, stellvertretender Leiter im Bereich Ressourcen und Mobilität beim Öko-Institut, Stellung zu dieser Frage und äußert sich zudem zum "Machtkampf" zwischen Elektroantrieben und alternativen Kraftstoffen.

#253 E-Lkw – was sagt die Wirtschaft?

#253 E-Lkw – was sagt die Wirtschaft?

22m 23s

In der Podcast-Serie "E-Lkw – was sagt...?" kommen verschiedene Unternehmen und Menschen zu Wort, die sich mit dem Thema Elektrifizierung des Schwerverkehrs beschäftigen. In dieser Folge geht es um die Zukunftsaussichten für diese Technologie. Zwar müssen die großen OEMs schon bald strikte Flottenziele erfüllen; allerdings müssen die Fahrzeuge auch bezahlbar sein, damit sie gekauft werden. Philipp Rose, Director bei Strategy&, der globalen Strategieberatung bei PwC, befasst sich sehr intensiv mit der Frage, welche Zukunft E-Lkw einmal auf dem europäischen und weltweiten Markt haben werden und auch, wie groß die Konkurrenz aus anderen Teilen der Welt ist. Seine Einschätzung zu den...

#252 E-Lkw – was sagt der Fahrer?

#252 E-Lkw – was sagt der Fahrer?

21m 58s

Kein Lkw, egal ob elektrisch oder mit Dieselantrieb, fährt ohne Personal. In dieser Folge von "E-Lkw – was sagt...?" kommt ein Fahrer zu Wort, der seit einem halben Jahr eine vollelektrische Sattelzugmaschine seinen Arbeitsplatz nennt.
Steven Cleem ist seit über zehn Jahren Lkw-Fahrer. Wie viele andere auch ist er im Fernverkehr "groß geworden" und kennt daher auch verschiedene Marken und deren Eigenheiten. Im November 2023 gab es den wohl größten Umschwung in seiner Karriere, denn sein Arbeitgeber – Zufall Logistics – hatte ihm einen Elektro-Lkw angeschafft. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk berichtet Steven von zaghaften Anfängen, entspannten Feierabenden und...

#251 E-Lkw – was sagt der Flottenbetreiber?

#251 E-Lkw – was sagt der Flottenbetreiber?

22m 45s

Der Auftakt für eine Podcast-Serie: In den nächsten fünf Wochen geht es bei VerkehrsRundschau Funk ausschließlich um das Thema E-Lkw.
Die Marschrichtung ist weitgehend klar: Der Diesel wird langsam aber sicher immer teurer und damit unattraktiver, dementsprechend gehört die Zukunft mehr und mehr alternativ angetriebenen Lkw. Viele Stimmen – und so sehen es auch die meisten OEMs in Europa – erwarten, dass elektrisch angetriebene Fahrzeuge zeitgleich den Markt einnehmen werden.
Diese Podcast-Serie beleuchtet das Thema E-Lkw aus verschiedenen Blickwinkeln heraus:
• Flottenbetreiber
• Fahrer
• Wirtschaft
• Umweltschutz
• Service & Werkstatt
In dieser ersten Episode berichtet Benedikt Roßmann, der...