Alle Episoden

Vor der Bundestagswahl: Welche Partei steht für welche Themen?

Vor der Bundestagswahl: Welche Partei steht für welche Themen?

24m 55s

In gut zwei Wochen ist die Bundestagswahl 2021. Alleine die Dynamik der Umfragen zeigt schon: Es ist für jede Partei noch viel zu holen. Die VerkehrsRundschau hat sich auch mit der Wahl beschäftigt - aber natürlich aus Sicht der Unternehmer, die in der Transport- und Logistikbranche beschäftigt sind. In dieser Ausgabe stellen wir alle großen Parteien, die aktuell im Bundestag vertretend sind, mit ihren Verkehrsprogrammen vor.

Weltrekord mit Elektro-Lkw

Weltrekord mit Elektro-Lkw

23m 30s

Die Designwerk Group aus der Schweiz hat mit einem Elektro Lkw der hauseigenen Marke Futuricum einen Weltrekord aufgestellt. Im Interview mit Fabian Faehrmann erzählt Christian Mascarenhas, der Leiter Marketing und Kommunikation bei Designwerk, was es mit dem Rekord auf sich hat und was er für die Zukunft der Elektromobilität bedeutet.

Fünf ungelöste Probleme im Transport- und Logistikbereich

Fünf ungelöste Probleme im Transport- und Logistikbereich

17m 32s

Jeder sieht das Problem am Abend oder besonders an den Wochenenden: vollkommen überfüllte Parkplätze an den Autobahnen. Teilweise bleiben Lkw-Fahrer halb auf der Straße stehen, um irgendwie die Ruhezeiten einhalten zu können. Der Stellplatzmangel ist ein altbekanntes Thema und gehört deshalb unbedingt in unsere aktuelle Serie "Die fünf ungelösten Probleme aus Transport und Logistik". Fabian Faehrmann und Gerhard Grünig widmen sich der Thematik und besprechen Wege, die aus der Situation heraus führen könnten.

Privater Güterverkehr auf der Schiene - eine große Chance nach der Wahl?

Privater Güterverkehr auf der Schiene - eine große Chance nach der Wahl?

31m 20s

Güter gehören auf die Schiene. Ein alter Leitspruch, der so gar nicht zum heutigen Transportwesen passen will. Denn nur ein kleiner Teil aller Waren wird heute mit dem Zug von A nach B gebracht. Noch kleiner ist der Anteil, der von privaten Güterbahnen gefahren wird. In dieser Episode wollen wir aber ganz bewusst auf diese Unternehmen blicken. Michael Cordes spricht mit Peter Westenberger, dem Geschäftsführer des Verbandes Netzwerk europäischer Eisenbahnen, über die aktuelle Lage und die Chancen, die man sich von der anstehenden Bundestagswahl ausrechnet.

Maxus-Transporter im Test: Ist der Hersteller aus China die große Überraschung?

Maxus-Transporter im Test: Ist der Hersteller aus China die große Überraschung?

15m 6s

Die Marke Maxus dürfte hierzulande kaum jemand etwas sagen. Kein Wunder, denn der chinesische Autohersteller war bisher vor allem in seiner Heimat und auf dem australischen Markt präsent. Das ändert sich nun, denn mit den Modellen eDeliver 3 und -9 bietet das Unternehmen jetzt auch zwei Elektrotransporter in Deutschland an. Die VerkehrsRundschau durfte die Autos vor dem Verkaufsstart testen und weiß, ob die Marke eine ernstzunehmende Alternative ist.

Fünf ungelöste Probleme im Transport- und Logistikbereich

Fünf ungelöste Probleme im Transport- und Logistikbereich

18m 52s

Rund 100.000 Lkw-Fahrer sollen einer aktuellen Erhebung zufolge in Großbritannien fehlen. So viele sind es in Deutschland nicht, aber selbst der Wert für die Bundesrepublik sieht nicht wirklich gut aus. In der zweiten Ausgabe unserer neuen Serie "Die fünf ungelösten Probleme im Transport- und Logistikbereich" besprechen Fabian Faehrmann und Stephanie Noll die aktuelle Lage um den Fahrermangel in Deutschland und ob es Wege gibt, die Situation zu entschärfen.

Bio-LNG aus Deutschland

Bio-LNG aus Deutschland

20m 0s

LNG (Liquified Natural Gas) ist nahezu jedem Fuhrparkbetreiber ein Begriff. Denn einige Lkw fahren schon heute mit dem verflüssigten Erdgas. Für Unternehmer ist das dankbar, denn die Lastwagen gelten als verhältnismäßig sauber und sind deshalb aktuell mautfrei unterwegs. Allerdings wird für die Herstellung immer noch fossiles Erdgas verwendet. Die Firma Alternoil aus Steinfeld (Niedersachsen) stellt das LNG jetzt auf biologischem Weg her. Der Leiter Business Development, Dr. Henrik Bramlage, erklärt in dieser Episode wie das funktioniert und wie viel der Treibstoff kostet.

Fünf ungelöste Probleme im Transport- und Logistikbereich

Fünf ungelöste Probleme im Transport- und Logistikbereich

25m 24s

Das hier ist die 100. Folge von VerkehrsRundschau Funk. Zuerst wollen wir einen Dank an Sie loswerden: Vielen Dank für die Treue an alle Hörerinnen und Hörer. Mit dieser Ausgabe starten wir auch zeitgleich eine neue Serie. In fünf Episoden (nicht direkt aufeinanderfolgend) widmen wir uns den fünf großen Problemen aus dem Güterverkehr und der Logistik, die bis heute noch nicht gelöst sind. In dieser Folge sprechen unsere Lkw-Experten Gerhard Grünig und Jan Burgdorf mit Fabian Faehrmann über den andauernden Konflikt zwischen Umwelt und Güterverkehr. Ab wann werden Transporte grün oder wird das überhaupt irgendwann passieren? Welche Technologien können heute...

Brennstoffzellen-Lkw in Deutschland: Der GenH2 von Daimler

Brennstoffzellen-Lkw in Deutschland: Der GenH2 von Daimler

20m 21s

Nach dem kürzlich vorgestellten "fit for 55"-Programm der EU ist noch klarer geworden, dass fossile Brennstoffe nur noch wenig Zukunft haben werden. Stattdessen rückt im Fernverkehr abermals die Lösung der Brennstoffzelle in den Fokus. Mit Daimler hat nun der erste deutsche Hersteller einen Prototypen auf der hauseigenen Teststrecke im Einsatz. Der Gen H2 ist ein Brennstoffzellen-Lkw, der mit Wasserstoff angetrieben wird. Fabian Faehrmann und Gerhard Grünig von der VerkehrsRundschau diskutieren über das Konzept und die Idee, langfristig auf flüssigen Wasserstoff zu setzen.

Ford F-Max - welche Chancen hat der Lkw auf dem deutschen Markt?

Ford F-Max - welche Chancen hat der Lkw auf dem deutschen Markt?

15m 51s

Bereits 2018 hatte Ford den F-Max auf der IAA präsentiert. Nun wird der schwere Lkw tatsächlich auf den deutschen Markt geschickt. Doch die Konkurrenz ist groß. Welche Chancen der Ford im "Haifischbecken" hat, diskutiert Fabian Faehrmann mit dem Chefredakteur der VerkehrsRundschau, Gerhard Grünig.