VerkehrsRundschau Funk

VerkehrsRundschau Funk ist der Podcast für Spedition, Transport und Logistik. Jeden Donnerstag erscheint eine neue Episode mit Gästen aus der Branche oder Gesprächspartnern aus der VerkehrsRundschau-Redaktion.

VerkehrsRundschau Funk

Neueste Episoden

#310 - Verkehrs-Verbände üben Kritik an Haushaltsplänen der Bundesregierung

#310 - Verkehrs-Verbände üben Kritik an Haushaltsplänen der Bundesregierung

12m 14s

Der Entwurf des Bundeshaushaltes der neuen Regierung ist da. Demnach will der Bund bis 2029 rund 166 Milliarden Euro in den Ausbau und die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur investieren. Im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ beschäftigen sich Marie Christin Wiens aus der Redaktion Transport, Verkehr und Logisitik und der stellvertretende Chefredakteur der VerkehrsRundschau, Lars Hoffmann, mit der Reaktion der Verbände aus Transport, Verkehr und Logisitik auf die Geldverteilung. Etwa 107 Milliarden Euro der Summe sind für die Bahnstrecken-Sanierung vorgesehen, 52 Milliarden Euro sollen in die Bundesstraßen fließen, 8 Milliarden Euro sind für die Wasserstraßen vorgesehen. Während der DSLV-Hauptgeschäftsführer Frank Huster bemängelt, dass die...

#309 – Experte: „Maut wird den Dieselzuschlag überholen“

#309 – Experte: „Maut wird den Dieselzuschlag überholen“

12m 45s

Der aktuelle VerkehrsRundschau-Index zeigt: Warentransport ist im vergangenen halben Jahr wieder teurer geworden. Der Index zeigt eine Steigerung um 1,7 Prozent. Detlef Ohlms, Senior Consultant bei Frachtrasch international und Experte, wenn es um Transportkosten geht, geht in der aktuellen Folge des Podcasts „VerkehrsRundschau Funk“ gemeinsam mit dem stellvertretenden Chefredakteur Lars Hoffmann auf Ursachenforschung. „Grundsätzlich sind die Nebenkosten über alle Bereiche mit durchschnittlich 16,5 Prozent in diesem Jahr ein ganz erheblicher Teil der Gesamttransportkosten, und sie werden auch immer bedeutender“, so Ohlms. Die höchste Nebenkostenposition bei den Speditionen im Landfrachtbereich ist 2025 demnach der Treibstoffzuschlag mit 6,3 Prozent. Dicht gefolgt von...

#308 – Parkplatznot für Lkw: „Die Situation ist wirklich dramatisch“

#308 – Parkplatznot für Lkw: „Die Situation ist wirklich dramatisch“

20m 35s

Thema dieser Folge: Wie lässt sich der akute Lkw-Parkplatzmangel an deutschen Autobahnen lösen? Dr. Klaus Manns, Sachverständiger für Flächen-Optimierung bei Rastanlagen, Autohöfen und im Güterverkehr, spricht im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ mit Lars Hoffmann, stellvertretender Chefredakteur der VerkehrsRundschau, über praktikable Lösungen für die Logistikbranche.

Lkw-Stellplätze Mangelware
„Wir müssen alle überlegen, wie wir der Sache Herr werden“, sagt Dr. Manns mit Blick auf die zunehmenden Kapazitätsengpässe auf Lkw-Stellplätzen entlang der Autobahnen. Er appelliert an die Freiwilligkeit der Unternehmen, sieht aber auch klaren Handlungsbedarf:
„Meiner Meinung nach müssten alle Firmen, die verladen, auch geeignete Lkw-Stellplätze für übernachtende Fahrer zur Verfügung stellen.“

Umfrage ergibt...

#307 – „Das Vecto-Tool der EU macht jeden Sattelauflieger um rund 12.000 Euro teurer“

#307 – „Das Vecto-Tool der EU macht jeden Sattelauflieger um rund 12.000 Euro teurer“

22m 48s

„Das Vecto-Tool der EU macht jeden Sattelauflieger um rund 12.000 Euro teurer“, ist sich Gerhard Gruenig, Chefredakteur der VerkehrsRundschau sicher. Im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur Lars Hoffmann macht er im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ deutlich, dass durch die entsprechende Verordnung immense Kosten auf Fuhrparkbetreiber zukommen. Auflieger sollen nach der Verordnung rund 10 Prozent CO2-Ersparnis beitragen. Um auch nur auf einen Teil dieser Ersparnis zu kommen, sind umfangreiche und kostspielige Umbaumaßnahmen nötig. Gruenig fordert in diesem Zusammenhang, in Brüssel nicht nur am grünen Tisch entscheiden zu lassen, sondern Fachleute bei den Entscheidungen zu beteiligen, die aus der Praxis Erfahrungen einbringen können.