Corona-Spezial: 20. April 2020

Transkript anzeigen

(Intro)

Herzlich willkommen bei VerkehrsRundschau Funk-Corona-Spezial.

Es ist Donnerstag, der 20. April, und das sind heute unsere Themen:

Es ist Donnerstag, der 20. April, und das sind heute unsere Themen: Corona lässt den Frachtverkehr am Flughafen Frankfurt boomen.

Es ist Donnerstag, der 20. April, und das sind heute unsere Themen: Außenminister wollen Lieferketten sichern.

Es ist Donnerstag, der 20. April, und das sind heute unsere Themen: Logistik-Riese Girteka dementiert Streikgerüchte.

Es ist Donnerstag, der 20. April, und das sind heute unsere Themen: Und Volkswagen lässt die Produktionsbänder wieder anlaufen

Es ist Donnerstag, der 20. April, und das sind heute unsere Themen: (Werbung)

Bevor es losgeht: Werbung in eigener Sache.

Bevor es losgeht: (Wird eingefügt von MP)

Bevor es losgeht: (Meldungen)

Bevor es losgeht: ((Ton))

Bevor es losgeht: Wegen Corona boomt der Frachtverkehr am Frankfurter FlughafenDie Pandemie sorgt derzeit für einen Ausnahmezustand. In der Woche vor Ostern zählte Fraport 200 Frachtflüge mehr als im Jahresschnitt 2019. Die transportierten Güter werden dringend gebraucht, um Menschen vor Viren zu schützen und unterbrochene Produktionsketten wieder in Schwung zu bringen. Allerdings fehlen der Branche die Transportkapazitäten der Passagierflugzeuge, die zu normalen Zeiten rund 40 Prozent der Frachtmenge schlucken. So liegt die generelle Frachtmenge im März 17,4 Prozent unter dem Vorjahreswert. Die Verknappung des Frachtraums hat außerdem zu deutlich höheren Preisen geführt.

Bevor es losgeht: ((Ton))

Bevor es losgeht: Außenminister wollen Lieferketten und Flugverbindungen sichernDie Außenminister von 15 Ländern, darunter Deutschland, Frankreich und Großbritannien, haben in einer Telefonkonferenz vereinbart, sich für die Offenhaltung von internationalen Handels- und Transportwegen in der Corona-Krise einzusetzen. Nur durch internationale Kooperation könne man diese sichern und dazu beitragen, dass dringend benötigte Güter ankommen und die Wirtschaft wieder in Schwung kommt. Die Länder vereinbarten, sich dafür einzusetzen, dass wichtige Transportknotenpunkte auf der Welt für Durchreisen und Gütertransport geöffnet bleiben sollen. Die Gespräche gehen auf eine Initiative Kanadas zurück und sollen alle zwei Wochen wiederholt werden.

Bevor es losgeht: ((Ton))

Bevor es losgeht: Sonn- und Feiertagsfahrverbot für Lkw länger ausgesetztThüringen weitet seine Aussetzung des Sonn- und Feiertagsfahrverbots für Lkw bis zum 1. Juni 2020 aus. Das teilte das Bundesamt für Güterverkehr am Montag mit. Dabei gibt es laut BAG keine Einschränkungen bei der Güterart – es dürfen alle Güter transportiert werden. Wie heute bekannt wurde, setzt auch Rheinland-Pfalz die Aussetzung des Sonn- und Feiertagsfahrverbots für Lkw bis über den 26. April hinaus aus. Das Ende der neuerlichen Befristung werde künftig mit Bund und Ländern abgestimmt, so das Ministerium.

Bevor es losgeht: ((Ton))

Bevor es losgeht: Logistikriese Girteka dementiert Streikgerüchte wegen CoronaDas litauische Unternehmen, das aktuell rund 7400 Lkw betreibt, 18.000 Mitarbeiter beschäftigt und jährlich rund 730.000 Komplettladungen transportiert, wehrt sich gegen Medienberichte, wonach einige Girteka-Fahrer derzeit streiken oder einen Streik angekündigt haben. Zwar habe das Unternehmen die Tagegelder für alle Mitarbeiter vorübergehend gekürzt, um wirtschaftliche Verluste abzufedern und Arbeitsplätze zu sichern. Doch würden die Gehälter der Fahrer selbst nicht gekürzt, betont Girteka. Das litauische Transportunternehmen bestätigt aber, noch andere Maßnahmen zur Kostensenkung ergriffen zu haben, etwa einen Einstellungsstopp sowie die Stornierung einiger Projekten und Ausgaben.

Bevor es losgeht: ((Ton))

Bevor es losgeht: Volkswagen will staatliche FörderprämieDer Autobauer Volkswagen fordert wegen der drohenden Nachfrageflaute in der Corona-Krise eine neue staatliche Förderprämie, die breit angelegt ist und auch moderne Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor umfasst. Wie der Konzern in einem Handelsblatt-Interview mitteilte, wünsche man sich eine Fortsetzung der bisherigen Förderung von Elektrofahrzeugen. Ein neues Fördermodell könnte sich an eingesparten CO2-Emissionen orientieren. VW will damit die grüne Transformation vorantreiben.

Bevor es losgeht: ((Ton))

Bevor es losgeht: VW startet außerdem die FahrzeugproduktionSchon ab dieser Woche will der Autobauer Volkswagen seine Fahrzeugproduktion wieder hochfahren. Im Zwickauer Werk gibt es seit heute entsprechende Vorbereitungen. Die Bänder sollen ab Donnerstag wieder anlaufen. Zwickau ist damit das erste Werk in Deutschland, das der Autohersteller schrittweise in Betrieb nehmen will. Schon seit heute laufen die Bänder im slowakischen Bratislava. In Sachsen nimmt ab Donnerstag auch das Motorenwerk in Chemnitz seine Arbeit wieder auf. In den Werken Wolfsburg, Emden, Dresden und Hannover soll es den Angaben zufolge am 27. April losgehen.

Bevor es losgeht: ((Ton))

Bevor es losgeht: Deutsche Flotten leiden weniger unter CoronaDer Telematikanbieter Geotab hat ermittelt, wie sich der Corona-Lockdown auf den Grenzverkehr sowie die verschiedenen europäischen Ländern ausgewirkt hat. Demnach ist die Flottenaktivität in Deutschland weniger stark eingebrochen als etwa in Frankreich und Spanien. Ab dem großflächigen Lockdown sank die durchschnittliche Aktivität auf bis zu 49 Prozent. Der Rückgang der Aktivitäten in den einzelnen Ländern spiegelt der Auswertung zufolge die unterschiedlich streng ausgelegten Ausgangsbeschränkungen wieder. Während Frankreich und Spanien stärker stillgelegt sind, und sich die Aktivität zwischen 20 und 60 Prozent der durchschnittlichen Auslastung einpendelt habe, sei diese in Deutschland bisher nicht unter 80 Prozent gefallen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.