Corona-Spezial: 27. März 2020

Transkript anzeigen

(Intro)

Herzlich willkommen bei VerkehrsRundschau Funk - Corona-Spezial.

Es ist Freitag, der 27. März, und das sind heute unsere Themen:

IRU fordert weltweit konzertiertes Vorgehen, BAG ändert Führerschein-Kontrollpraxis bei Schlüsselzahl 95 und: DSLV für Einfuhrabgaben-Erstattung bei Importeur-Insolvenz

IRU fordert weltweit konzertiertes Vorgehen, BAG ändert Führerschein-Kontrollpraxis bei Schlüsselzahl 95 und: (Werbung)

Bevor es losgeht: Werbung in eigener Sache.

Bevor es losgeht: Die VerkehrsRundschau unterstützt ihre Leser in diesen turbulenten Zeiten mit Arbeitshilfen auf dem verkehrsrundschau plus Ganz neu in unserer Playlist zum Thema Corona finden Abonnenten nun Antworten auf die wichtigsten transportrechtlichen Fragen während der Pandemie, beantwortet von Detlef Neufang, Geschäftsführer des Bundesverbandes Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) und Experte für Transportrecht

Bevor es losgeht: www.verkehrsrundschau-plus.de . Den Zugang erhalten sie über Ihr Magazon Abo oder durch einen kostenlosen 24h Test.

Bevor es losgeht: (Meldungen)

Bevor es losgeht: ((Ton))

Bevor es losgeht: IRU fordert weltweit konzertiertes Vorgehen

Bevor es losgeht: Die Internationale Straßentransport Union (IRU) kritisiert die mangelnde Koordination und die individuellen Ansätze der Regierungen weltweit in der Coronakrise. Die Weltgemeinschaft könne mit dieser Pandemie nur umgehen, wenn sie zusammen handelt, betont IRU-Generalsekretär Umberto de Pretto. Vor allem im Hinblick auf Sicherheitsstandards und -bedingungen für Fahrer, Kontrollen und die Unterstützung von Transportunternehmen, insbesondere Klein- und Mittelständlern, seien internationale Standards nötig.

Bevor es losgeht: ((Ton))

Bevor es losgeht: BAG ändert Führerschein-Kontrollpraxis bei Schlüsselzahl 95

Bevor es losgeht: Bislang sah die Kontrollpraxis des Bundesamts für den Güterverkehr bis zum 17. April keine Ahndung vor, wenn Lkw-Fahrer keine Grundqualifikation nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz haben. Seit 27. März rücken nun wieder die einzelnen Erlasse der Länder in den Fokus. Im grenzüberschreitenden Verkehr kann auf Beanstandungen verzichtet werden, wenn erforderliche Weiterbildungen in der aktuellen Krise nicht absolviert werden konnten. Dies gilt nicht in Fällen, in denen es schon an der Grundqualifikation fehlt. Wie die Mitgliedstaaten jeweils verfahren, teilen Botschaften und Konsulate mit. In Bezug auf den Ablauf befristeter Fahrerlaubnisse in den C- und D- Klassen sind die Landesbehörden zuständig.

Bevor es losgeht: ((Ton))

Bevor es losgeht: DSLV fordert Einfuhrabgaben-Erstattung bei Importeur-Insolvenz

Bevor es losgeht: Durch die aktuelle Krise befürchtet der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik mehr Zahlungsausfälle bei verauslagten Importabgaben und fordert übergangsweise deren Erstattung beziehungsweise Erlass bei Insolvenz des Importeurs. Verstärkt werde das Problem durch die in Kürze im Rahmen des „Corona-Pakets“ zunächst bis 30. September inkrafttretende Aussetzung der Insolvenzantragspflicht. Laut dem Verband besteht die Gefahr, dass Spediteure und Zollagenten im Vertrauen auf die Bonität ihrer Kunden über Wochen hinweg Verzollungen für sie vornehmen und Einfuhrabgaben verauslagen, ohne zu wissen, dass diese schon längst insolvent sind.

Bevor es losgeht: ((Ton))

Bevor es losgeht: Airport-Chefs rechnen mit nachhaltiger Veränderung der Luftfahrt

Die Krise wird die Luftfahrt verändern: Künftig werde es weniger Fluggesellschaften geben. Diese werden höher verschuldet sein, einige verstaatlicht, glaubt Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender des Frankfurter Flughafenbetreibers Fraport. Auch für viele kleine oder mittelgroße Flughäfen werde es in Zukunft schwieriger, ihren Bestand zu rechtfertigen. Fraport selbst wolle die Corona-Krise ohne staatliche Unterstützung meistern. Das Unternehmen habe ein Liquiditätspolster von mehr als einer Milliarde Euro, das noch aufgestockt werde. Schulte geht davon aus, dass der Flughafen auch 2021 nicht 100 Prozent des früheren Verkehrs erreichen wird.

Die Krise wird die Luftfahrt verändern: Dass die Auswirkungen der Corona-Krise sogar massiver seien als die Folgen der Anschläge vom 11. September 2001 oder der weltweiten Finanzkrise von 2008, glaubt Flughafenchef Jost Lammers vom Münchener Flughafen. Um die bevorstehende längere Durststrecke zu überstehen, spare der zweitgrößte Airport Deutschlands bei Personal- und Sachkosten. Für Rückkehrer nach Deutschland und für wichtige Frachtgüter werde der Betrieb aufrechterhalten.

Die Krise wird die Luftfahrt verändern: ((Ton))

Die Krise wird die Luftfahrt verändern: ASTRE ruft Solidaritätsaktion ins Leben

Die Krise wird die Luftfahrt verändern: Das Logistiknetzwerk ASTRE, zu dem 161 Unternehmen in 15 Ländern gehören, hat wegen der in der Corona-Krise verschlechterten Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer Maßnahmen ergriffen. An allen teilnehmenden Logistikstandorten des Netzwerkes stehen ab sofort für die Fahrer der Gruppe sanitäre Anlagen zur Nutzung frei, zudem gibt es Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten, Stellflächen sowie technische Unterstützung oder Möglichkeiten zur Wareneinlagerung.

Die Krise wird die Luftfahrt verändern: ((Ton))

Die Krise wird die Luftfahrt verändern: Weniger Luftverschmutzung in Europa (optional)

Die Krise wird die Luftfahrt verändern: Die Luftverschmutzung in Großstädten Europas ist seit der Einführung von Ausgangsbeschränkungen wegen des Coronavirus nach Daten der europäischen Raumfahrtagentur Esa zurückgegangen. Satellitendaten hätten einen starken Rückgang der Stickstoffdioxid-Konzentrationen insbesondere in Mailand, Paris und Madrid gezeigt, teilt die Esa. In Italien, Spanien und Frankreich dürfen Menschen das Haus nur noch aus triftigen Gründen verlassen.

Die Krise wird die Luftfahrt verändern: ((Ton))

Die Krise wird die Luftfahrt verändern: (Outro)

Die Krise wird die Luftfahrt verändern: Das war es für heute. Das war es für die Woche. Abonnieren sie diesen Podcast und wir hören uns am Montag wieder.

Wer Lust hat: Am wochenende kommt auch noch ein weiteres Podcast Spezial online. Seinen Sie gespant.

Wer Lust hat: Die Redaktion für diese Ausgabe führte Anja Kiewitt. Redaktionsschluss war 17 Uhr. Mein Name ist Michael Pilzweger und Ich wünsche Ihnen – falles möglich ist – Zeit zum durachtmen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.